40 JAHRE ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
Hans-Peter SchwarzDie Rolle von Parteistiftungen für die deutsche und europäische Zeitgeschichtsforschung(1–16)
ESSAYS
Richard OveryThe End of World War II and the Division of Europe: Aspects of a European Culture of Remembrance(17–25)
Günther HeydemannDie Krise in der Ukraine – eine Zwischenbilanz(25–38)
AUFSÄTZE
Horst Friedrich WünscheZur Ideengeschichte der Sozialen Marktwirtschaft(39–76)
Oliver SaltenDer Arbeitskreis „Sozialismus aus christlicher Verantwortung“ und der Wissenschaftliche Arbeitskreis der CDU in der DDR (1948–1954)(77–114)
Gerhard WettigDer Höhepunkt der Berlin-Krise 1961(115–138)
Torsten Kathke„Daß es ein Wahnsinn ist, wie wir zur Zeit die Welt bewirtschaften“:Herbert Gruhl und Ein Planet wird geplündert(139–158)
Anselm KippDie Forderung nach einer menschlichen Arbeitswelt in der CDU-Programmatik der 1970er Jahre (159–184)
Peter RüttersNach der Wahl in Thüringen 2014: Zum Sozialprofil der Abgeordneten des 6. Landtags(185–208)
DIE ÄRA KOHL IM GESPRÄCHXV. Helmut Kohl und Israel
Hanns Jürgen KüstersEinführung(209–214)
Andreas WirschingHelmut Kohls Israelbild – Historisches Erbe, politische Verpflichtung(215–228)
Mordechay LewyHelmut Kohl und die deutsch-israelischen Beziehungen aus israelischerPerspektive(229–240)
Johannes GersterDeutschland und Israel vor und nach der Wiedervereinigung. Erfahrungen aus der Sicht des Deutschen Bundestages(241–252)
ZUR PERSON
Brigitte KaffRichard Kantorowicz (1876–1949). Tierarzt und CDU-Mitgründer in Berlin(253–260)
Erik LommatzschWilhelm Hahn (1909–1996). Ein Kultusminister im Spiegel seiner Erinnerungen(261–286)
NEUERSCHEINUNGEN ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE(287–302)
Abstracts