Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
Aufsätze
Hermann WentkerVom Gegner zum Partner: Gorbatschow und seine Politik im Urteil Helmut Kohls (1−34)
Gerhard WettigVon der Ostpolitik zum Mauerfall. Die SPD und die Wiedervereinigung (35−74)
Hanns Jürgen KüstersFöderalismus. Globale historische, nationalstaatliche und internationale Entwicklungen (75−115)
Peter RüttersZum Sozialprofil der Bundespräsidenten (117−151)
Andreas GrauDer Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt im Mai 1974 aus Sicht der Union: „Eine Summe von Pannen“ und „mäßiges Krisenmanagement“ (153−169)
Markus RaaschLudwig Windthorst und der Adel. Ein Blick in das Innenleben der Zentrumspartei (171−197)
Agilolf Keßelring und Thorsten LochDer „Besprechungsplan“ vom 5. Januar 1950. Gründungsdokument der Bundeswehr? Eine Dokumentation zu den Anfängen westdeutscher Sicherheitspolitik (199−229)
Zur Person
Guido Hitze„Kein Ehrengrab für den SS-Mann und Nazi-Helfer“. Anmerkungen zur Kontroverse um die angebliche NS-Vergangenheit des CDUPolitikers Josef Hermann Dufhues (231−251)
Michael KitzingWilhelm Simpfendörfer (1888–1973). Zum widerspruchsvollen politischen Lebensweg eines bekennenden Protestanten zwischen Weimar und der Bundesrepublik (253−273)
Rudolf MorseyZur Vita Paul Mikats (1924–2011) bis zu seiner Berufung an die Universität Würzburg (1957) (275−300)
Aus dem ACDP
Konrad KühneDas Zentrale Parteiarchiv der CDU in der SBZ/DDR. Quellen zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR (301−329)
Miszelle
Jan SchlürmannDie „Wirmer-Flagge“. Die wechselhafte Geschichte eines vergessenen Symbols der deutschen Christlichen Demokratie (331−342)
LITERATURBERICHTE
Oliver SaltenDie CDU in der DDR im Lichte der Forschung (1990–2015) (343−408)