INHALT
Aufsätze
Guido HitzeDie Vision Europa. Chancen, Scheitern und Perspektiven einer europäischen Verständigung in der Zwischenkriegszeit am Beispiel der deutsch-französischen Katholikenkonferenz in Berlin 1929 (1–34)
Regina IllemannKatholische Frauenorganisationen und Politik in den 1950er Jahren: „Der CDU in allen Wahlkämpfen grösste Dienste geleistet“ (35–64)
Luise Güth„Resignation ist unchristlich!“ Der Rostocker Bezirksverband der CDU(D) in den Jahren 1985–1989 (64–84)
Ansgar VössingVolksbegehren und Volksentscheid zur Einführung eines Wahlpflichtbereiches Religion/Ethik in Berlin 2009 (85–137)
Torsten Oppelland/Gerrit Voerman(Re)Construction of Christian Democratic party identity in Germany and The Netherlands (139–158)
Kim SchülerDie Haltung der Christlich-Demokratischen Union zum Vietnam-Konflikt (159–182)
Loreto Galindo SazoDie Zusammenarbeit von CDU und PDC während der Zeit der chilenischen Militärdiktatur 1973–1989 (183–213)
Die Ära Kohl im Gespräch
XIV. Die deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik in den 1980er Jahren
Hans-Gert PötteringBegrüßung (215–221)
James D. MelvilleGrußwort (223–225)
Andreas RödderGleichgewicht, Westbindung, Multilateralismus. Der NATO-Doppelbeschluss und die Folgen für die deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik der 1980er Jahre (227–242)
Horst TeltschikDie deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik in den 1980er Jahren aus der Sicht des Bundeskanzleramtes (243–254)
Stefan FröhlichDas amerikanisch-sowjetische Gipfeltreffen von Reykjavik 1986 und Helmut Kohls Verzicht auf die INF-Waffen (255–263)
Kristina SpohrDie deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik in der Phase der Wiedervereinigung 1989/90 or: A story of German International Emancipation through Political Unification (265–288)
Hanns Jürgen KüstersZusammenfassung (289–292)
Lebensbilder
Denise Lindsay„Man kneift eben nicht” – Ein Porträt der Politikerin Dorothee Wilms (293–323)
Robert SchmidtchenOskar Farny – eine biographische Skizze (325–347)
Karl Brauer„Mit Bibel und Pistole“ – Eugen Gerstenmaier im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (349–378)
Aus dem ACDP
Hanns Jürgen KüstersAmtliche Akten und VS-Dokumente in Parteiarchiven (379–389)
Miszelle
Christopher BeckmannHypertrophie und Banalität. Bernhard Vogel im Blickfeld des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (391–407)
Literaturberichte
Christopher BeckmannNeue Literatur zum Widerstand der „Weißen Rose“ (409 – 427)
Neuerscheinungen zur christlichen Demokratie (429–441)
Abstracts – Résumés – Zusammenfassung (443–447)