Mit der digitalen Geschichte stellen sich grundlegende Fragen der Geschichtswissenschaften neu, die auch im Kontext der sich verändernden Beziehungen zwischen Historikern, Archivaren, Bibliothekaren, Kuratoren und der breiten Öffentlichkeit zu erörtern. Und was für das historische Wissen und die Archive im Allgemeinen gilt, gilt auch für den besonde-ren Fall der Holocaustforschung. Der erweiterte Zugang zu Archiven durch Digitalisierung und transnationale Integrati-on ist damit einer der wichtigsten Trends in der zeitgenös-sischen Forschung zur Schoah. Diese ist zwar durch die Digitalisierung deutlich angestiegen, es sind aber noch keine neuen Forschungsrichtungen entstanden. Das Feld ist noch fragmentarisch und diffus.
Das Projekt European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) hat an dieser digitalen Wende der Holocaust-Forschung teil, indem es sich für die Erschließung neuer Wege sowie die Neuausrichtung alter Fragen eingesetzt. Und es die Her-ausgabe dieser Nummer von Quest initiiert, in der grundlegende Fragen der digitalen Wende der Holocaustforschung diskutiert werden.
In ihrer Einleitung stellen Laura Brazzo und Reto Speck das Projekt EHRI vor, das 2010 seine Arbeit mit Mitteln der Europäischen Union aufgenommen at. Es bildet ein Netzwerk von 24 Forschungseinrichtungen, Archive und Bibliotheken, das über sein Online-Portal (https://portal.ehri-project.eu) Zugang zu Informationen über mehr als 1900 Holocaust-bezogene Sammlungsbestände und Zehntausende von Archiveinheiten bietet.
Daneben gehen Tobias Blanke und Conny Kristel in ihrem Bei-trag methodischen und epistemologischen Fragen der digitalen Wende in der Holocaust-Forschung nach, Michal Frankl stellt den EHRI Document Blog vor, eine experimentelle Plattform, die es Mitwirkenden - Historikern und Archivaren gleichermaßen - ermöglicht, Holocaust-Quellen zu kontextualisieren, zu interpretieren und zu visualisieren. Paris Papamichos Chronakis geht den Beziehungen von sozialen Netzwerken und digitalen Holocaust-Archiven nach, Christiane Weber befasst sich mit der Kontextualisierung von Holocaust-Dokumenten durch einen interaktiven Online-Leitfaden, Wolfgang Schellenbacher zeigt, wie ein Online-Tool neue Erkenntnisse über den Holocaust in Wien vermittelt, Zofia Trebacz fragt nach alternativen Form zur Einsicht in die Ghetto Geschichten, und Tehila Hertz geht den Möglichkeiten des Gedenkens mithilfe von Wikipedia nach.
Content
Focus
Holocaust Research and Archives in the Digital Age edited by Laura Brazzo, Reto Speck
Historical Research and Evidence in the Digital Age. The Case for New Approaches in Holocaust Research by Tobias Blanke, Conny Kristel
Blogging As a Research Method? The EHRI Document Blog by Michal Frankl
From the Lone Survivor to the Networked Self. Social Net-works Meet the Digital Holocaust Archive by Paris Papamichos Chronakis
Contextualizing Holocaust Documents of the International Tracing Service (ITS) through an Interactive Online Guide by Christiane Weber
Memento Vienna. How an Online Tool Presenting Digitized Holocaust-related Data and Archival Material is Offering New Insights into the Holocaust in Vienna by Wolfgang Schellenbacher
The Ghetto Model as an Alternative Form of Presenting Holocaust Archives. Chance or Threat? by Zofia Trebacz
Wikishtetl: Commemorating Jewish Communities that Perished in the Holocaust through the Wikipedia Platform by Tehila Hertz
Discussion
Cynthia M. Baker Jew Contribution by: Michael Berkowitz Contribution by: Michael L. Satlow
Reviews
Gerben Zaagsma Jewish Volunteers, the International Brigades and the Spanish Civil War by Fraser Raeburn
Evgeny Finkel Ordinary Jews. Choice and Survival during the Holocaust by Dan Zeits
Ferenc Laczo Hungarian Jews in the Age of Genocide. An Intellectual History, 1929-1948 by Catherine Horel
Jessica Marglin Across Legal Lines: Jews and Muslims in Modern Moroco by Emanuela Trevisan Semi
Tommaso Speccher Die Darstellung des Holocaust in Italien und Deutschland. Erinnerungsarchitektur – Politischer Diskurs – Ethik by Aline Sierp
Elisa Guida La strada di casa. Il ritorno in Italia dei sopravvissuti alla Shoah by Anna Koch