Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußischeLandesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichteund Landeskunde WestpreußensMitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Daria Barow-VassilevitchSchadenberichte des Deutschen Ordens 1410–1421 und ihre Überlieferung im Laufe der Jahrhunderte: ein Beispiel der virtuellen Rekonstruktion verlorener Deutschordensarchivalien(S. 7–25)
Rafał KubickiKlöster im Deutschordensland Preußen und in Preußen Königlichen Anteils nach 1454 bis zur Reformation(S. 26–44)
Andreas LindnerKonversion im Spannungsfeld von Politik und Religion - Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490–1568) und die Begründung des Herzogtums Preußen(S. 45–58)
Marie-Luise HeckmannHerzog Albrecht und die Reformation im Spiegel seiner Selbstzeugnisse(S. 59–88)
Christofer Herrmann / Marc JarzebowskiDie Inventare von Schloss Fischhausen aus den Jahren 1526 und 1528(S. 89–121)
Christofer HerrmannDie Wiederentdeckung und "In-Dienst-Stellung" der Marienburg für die preußische Geschichtsschreibung an der Wende zum 19. Jahrhundert(S. 122–148)
Bernhart JähnigDrei Nachträge zur "Altpreußischen Biographie"(S. 149–157)
Alina KuzborskaProjektbeschreibung: Der Prußen-Topos in der deutschen, polnischen und litauischen Literatur und Kultur. Postkoloniale Prußen-Bilder von historischen Erbkulturen(S. 158–167)
Udo ArnoldGebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland. Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung vom 3. bis 5. Mai 2018 in Berlin(S. 168–172)
Gisela BorchersBericht von der Mitglieder-Versammlung der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V. am 22. September 2018 in Warendorf(S. 173–175)
Hans-Jürgen Schuch. * Elbing 15. Juni 1930 – † Münster 14. März 2018 (Lothar Hyss)(S. 176–177)
Ernst Opgenoorth. * Kleve 12. Februar 1936 – † Bonn 12. September 2018 (Udo Arnold)(S. 178–183)
Buchbesprechungen(S. 184–208)