Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhalt
Wissenschaftliche Studien
Kamil BoldanČeský knihtisk v boji mezi městským stavem a šlechtou na počátku 16. stoletíDer tschechische Buchdruck im Kampf zwischen Bürgertum und Adel am Anfang des 16. Jahrhunderts
Jaroslav Dibelka – Jan ŠimánekKrádeže v jihočeských kostelích na sklonku 17. a v první polovině 18. stoletíDiebstähle in südböhmischen Kirchen am Ende des 17. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Matthieu MagneL’air seul de Naples est un remède. Les parcours napolitains d’un aristocrate de la monarchiedes Habsbourg en 1816 et 1818-1820
Wissenschaftliche Projekte
František KorešPaměti Přibíka a Jana Bukovanských Pintů z Bukovan. Teze edičního projektuErinnerungen von Přibík und Jan Bukovanský Pinta von Bukovany. Die Grundrisse des Editionsprojekts
Stephan Sander-FaesLordship and State Formation. Bohemia and the Habsburg monarchy from the Thirty Years’ War to Charles VI
Magdaléna Pokorná „Jen napiš opravdu hodně, vždyť víš, jak se na to těším“. Zpráva o vydávání korespondence Karla Havlíčka
„Nur schreibe wirklich viel, du weißt schon, wie ich mich darauf freue.“ Der Bericht über das Edieren der Korrespondenz von Karel Havlíček
Matěj MěřičkaVilém Gabler bez Karla Havlíčka? Shrnutí dosavadního bádání kolem osoby Viléma GableraVilém Gabler ohne Karel Havlíček? Die Zusammenfassung von der Forschung über die Persönlichkeit von Vilém Gabler
Diskussion
Gary Cohen – Pavel Kladiwa - Ivo CermanHabsburská cesta rozvoje občanské společnosti. Diskuse o knize Pietra M. Judsona The Habsburg Empire. A New HistoryDer habsburgische Weg der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft. Die Diskussion über das Buch von Pieter M. Judson The Habsburg Empire. A New History