Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Im September 2021 erschien die Nummer 1/2021 von der Zeitschrift Opera Historica. Neben den Texten zur Geschichte der Habsburger Monarchie bietet sie etliche Beiträge und eine anregungsreiche Diskussion zur Geschichte von den Vereinigten Staaten an.
Wissenschaftliche Studien
Miroslav BenešJohn Knox a Christopher Goodman v (ne)smrtelném boji proti ženám, panchartům a cizincůmJohn Know und Christopher Goodman in einem (un)sterblichen Kampf gegen Frauen, Bastarden und Fremden
Ondřej Lee StoličkaVýběr středoevropských rytířů do Řádu zlatého rouna za regentství španělské královny Marie Anny Habsburské (1665–1675)Die Selektion der mitteleuropäischen Ritter für den Orden vom Goldenen Vlies während der Regentschaft der spanischen Königin Marie Anna von Habsburg (1665-1675)
Matthieu MagneArt in everyday life in the Habsburg monarchy. Count Charles-Joseph de Clary-Aldringen (1777-1831)
János UgraiHungarian Consequences of the Toleration Missions to Bohemia and Moravia around 1800
Historiografie und Methodologie
Sean WilentzThe 1619 Project and Living in Truth
Ivo CermanAmerica’s Racist Founding? An East-European View
Anthony FloodThe History of Herbert Aptheker: Partisanship’s Threat to Truth-telling
Editionen und DokumenteJonathan SingertonScience, Revolution, and Monarchy in Two Letters of Joseph Donath to František Antonín Steinský