Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für die Geschichte der frühen Neuzeit.
Wissenschaftliche StudienAgnieszka Januszek-SieradzkaQueen Bona Sforza as Part of the Blended Family Not Obvious Relationships at the Royal Court in Cracow
Markéta SkořepováVztah pánů a poddaných na Červenořečickém panství v 16. a 17. stoletíDie Beziehung zwischen der Herrschaft und den Untertanen in Červená Řečice (Roth Retschitz) im 16. und 17. Jahrhundert
Robert T. TomczakAthenae Rauricae und Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen Soziales Netzwerk eines Basler Bürgers im 17. Jahrhundert
Petra KyryanováLesní hospodaření Schwarzenberků v jižních Čechách v letech 1661–1782Die Waldwitschaft von Herren von Schwarzenberg in Südböhmen in den Jahren 1661 – 1782
Michal KubicaProměny opavsko-krnovské stavovské obce v tereziánském obdobíDie Veränderungen von der ständischen Gemeinde Opava-Krnov in der Theresianischen Zeit
Historiografie und MethodologieIvo CermanDoes Ukraine Have a History of Liberties? On Early Modern Ukrainian Studies