Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhalt
Wissenschaftliche Studien
Miroslava Květová – Marie TošnerováMorové epidemie v českých raně novověkých městech optikou narativních pramenůDie Pestepidemien in böhmischen frühneuzeitlichen Städten aus der Sicht der narrativen Quellen
Martin ScheutzGöttlicher Zorn, Pestlazarette und Donauinseln. Die Wiener Pest von 1713 und die Obrigkeit
Karel ČernýPočátky variolace proti neštovicím v Evropě (1713–1721)Die Anfänge der Variolation in Europa (1713-1721)
Andreas WeiglCholeraepidemien in den Städten der österreichischen Alpenländer in den 1830er Jahren
Markéta SkořepováCholera a barokní zázraky. Epidemie roku 1832 a poutní místo KřemešníkDie Cholera und Barockwunder. Die Epidemie des Jahres 1832 und die Wallfahrtsort Křemešník
Vojtěch Kessler„S podzimem dostavil se zlý host.“ Cholera ve válečném roce 1866 v pramenech osobní povahy„Mit dem Herbst kam ein böser Gast.“ Die Cholera im Kriegsjahr 1866 in den Ego-Dokumenten
Editionen und DokumenteKateřina PražákováDie Beurteilung des Böhmischen Aufstands im Pamphlet vom Winter 1618/1619