Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Historische Wandlungsprozesse und aktuelle Erscheinungsformen von Sprachen sind ein Spiegel sozialer und kultureller Gegebenheiten, insbesondere in multilingualen Räumen.
Der Themenband „Sprache" des Jahrbuchs des BKGE eröffnet ein breites Fragenspektrum am Beispiel der deutschen Sprache im östlichen Europa und ihrer Wechselbeziehungen mit den umgebenden Sprachen in Geschichte sowie Gegenwart und erörtert ihre Bedeutung für Politik, Kultur und Gesellschaft.
Ein Akzent liegt auf dem dem Sprachgebrauch der deutschen Minderheiten im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert.
INHALTSVERZEICHNIS
Jörg Meier: Vorwort
Hermann Scheuringer:Einst privilegiert, dann geächtet, nun wieder geschätzt oder nur genutzt? Status und Perspektiven des Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa
Ivana Horbec:Lingua monarchica an der Peripherie. Die Rolle der deutschen Sprache im politischen und sozialen Leben Kroatiens im 18. Jahrhundert
Elisabeth Knipf-Komlósi, Marta Müller:Zwischen Vitalität und Aufgabe. Dynamische Aspekte in der Sprache der deutschen Minderheit in Ungarn
Agnes Kim, Stefan Michael Newerkla:Das Paradox der Toleranz. Sprachliche Nationalisierung des Mittelschulwesens in Böhmen und Mähren im langen 19. Jahrhundert
Stefaniya Ptashnyk:Deutsch im Bildungswesen Lembergs zwischen 1905 und 1925
Csaba Földes:Xenismen in der auslandsdeutschen Pressesprache. Reflexionen anhand der Moskauer Deutschen Zeitung
Egita Proveja:Die Rigasche Hausfrauen-Zeitung 1884–1906. Inhalte und Textsorten. Eine Studie zur deutschbaltischen Mediengeschichte
Irena Bogoczová, Kai Witzlack-Makarevich:Die Westteschener Mundart der autochthonen polnischen Minderheit im Teschener Schlesien (Tschechische Republik)
Gerd Hentschel:Das Schlesische: Weder Dialekt noch Sprache?
Ákos Bitter, Ingrid Hudabiunigg, Robert Marchl:Spracherhalt und Sprachumstellung bei der deutschsprachigen Bevölkerung in Tschechien und Ungarn. Ein historischer und soziolinguistischer Vergleich
Anja Wilhelmi:Sprache als Kommunikationsform und -hindernis im deutschbaltischen Adel. Von der französischen Lingua franca zur deutschen Regionalsprache
Boris Blahak:Jiddisch für ,Westjuden'. Franz Kafkas Spracherwerbstheorie des Jiddischen – ein sprachbiographisches Experiment
Jan Kubica:Doppelsprachigkeit bei Ota Filip – zwei Identitäten?
Projektbericht
Katharina Dück:Zum Zusammenhang von Sprache und Identität von Kaukasiendeutschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sprachkompetenzen im Deutschen