Das Jahrbuch des Oldenburger Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa legt den Akzent auf Informationen über neue wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Geschichte und Kulturgeschichte der historischen deutschen Ostprovinzen (Ostpreußen, Pommern, Schlesien) und Siedlungsgebiete im östlichen Europa (von Böhmen bis zum Baltikum, von der Weichsel bis zur Wolga). Die Dokumentation von Archivbeständen, thematische Bibliographien, Forschungs- und Projektberichte bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Aus den Quellen erarbeitete Aufsätze behandeln in exemplarischer Weise Einzelaspekte der Geschichte, der Europäischen Ethnologie, der Sprach-, Literatur- und Kunstgeschichte. Die in internationaler Kooperation erstellten „Annotationen“ enthalten bibliographische Angaben und Inhaltsreferate zu kulturwissenschaftlichen Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa.
INHALTSVERZEICHNIS
Marco Bogade: Heilige im Kulturnetzwerk der Böhmischen Kronländer im Mittelalter. Vermittlungswege und Ikonographie
Alexandr Osipian: German Humanist Ioannes Alembek from Lemberg and his Topographia civitatis Leopolitanae (1603-1605)
Piotr Oszczanowski: Der Breslauer Schatz aus Bremen, von Werten, die kostbarer sind als pures Gold
Nora Bischoff: Über den heuristischen Wert der Konzepte ‚Selbstzeugnis’ und ‚Ego-Dokument’ am Beispiel schlesischer Selbstzeugnisse 1550-1650
Ladislau Gyémánt: Ethnische und soziale Aspekte des Siedlungsraums Siebenbürgen auf der Grundlage zweier Sammeltabellen der Steuerkonskription von 1750
Rainer Buurman: Ein vergessener Universalgelehrter. Zu Leben und Werk von Heinrich Nitschmann (1826-1905)
Harald Lönnecker: Deutsche studentische Zusammenschlüsse in Ostmitteleuropa zwischen 1800 und 1920. Grundlagen – Quellen – Forschungen – Literatur
Michael Garleff: Selbstäußerungen deutschbaltischer Schriftsteller aus den Jahren 1931/32. Die Artikelreihe „Deutsche Dichter baltischer Herkunft über ihr Leben und Werk“ in der Rigaschen Rundschau
Miodrag Vukcevic: Serbisch-deutsche Kulturbegegnungen. Eine Tagung in Novi Sad/Neusatz
Immanuel-Kant-Stipendien. Berichte über aktuelle Forschungen
Elżbieta Everding: Kultur als Instrument der Gemeinschaftsbildung. Deutsche im Lemberg der Zwischenkriegszeit.
Nina Heidrich: Breslau, Königsberg, Köln – regionale und nationale Konzepte im Rundfunk der Weimarer Republik. Eine komparatistische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektive
Kathrin Laine Lehtma: ‚Kulturträgertum‘ – ‚Unterdrückungstrauma‘ – ‚gemeinsames Kulturerbe‘: deutschbaltische und estnische Selbstwahrnehmung nach Umsiedlung und Flucht
Marta Polsakiewicz: Wandel einer Metropole im Krieg. Warschau 1914–1918
Lenka Šindelářová: Die Einsatzgruppe H. Ihre Tätigkeit in der Slowakei 1944/45 und die strafrechtliche Aufarbeitung der dort begangenen Verbrechen.
Barbara Würnstl: Stadtgründungen für Vertriebene in Bayern. Zwischen Altlasten und Neuanfang
Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa