WICHTIGE NEUERUNG: BITTE BEACHTEN Zum 1. Januar 2023 erscheinen die kritischen berichte im Open Access und als Printausgabe bei arthistoricum.net (Universitätsbibliothek Heidelberg). Die bisherigen Abonnements mit arts + science Weimar werden nicht übernommen. Vielmehr müssen Abonnements zu den ab 1. Januar 2023 geltenden Konditionen (Einzelpreis 19,90 € plus Versand, Abopreis 79,60 € plus Versand) neu abgeschlossen werden.
Bei Fragen und zum Abschluss eines neuen print on demand Abonnements schreiben Sie bitte an abo@kritische-berichte.de. Für den verbindlichen Abschluss eines neuen Abos geben Sie bitte Liefer-, Rechnungs- und Emailadresse sowie die gewünschte Laufzeit (mind. 1 Jahr) an.
KRITISCHE BERICHTE
Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e. V.
Heft 4.2022: Neue kuratorische Strategien für alte Kunstsammlungen: Kunstwissenschaftliche Forschung als Basis für Outreach
Editorials und Debattenbeitrag sind frei zugänglich verfügbar über: https://asw-verlage.de/getmedia.php/_media/202212/14616v0-orig.pdf
Artikel
Andreas Huth, María López-Fanjul y Díez del Corral:Statt einer Einleitung…
María López-Fanjul y Díez del Corral:Zeit für einen Wandel: wissenschaftliches Outreach und die deutschen Museen. Editorial 1
Andreas Huth:Diversifizieren. Zur Zukunft von Sammlungen vormoderner europäischer Kunst. Editorial 2
María Bolaños:In praise of indiscipline
Camilla Goecke:Wer hat wen wie im Blick? Über das Blickregime in Junge Dame(n) vor dem Spiegel oder die Notwendigkeit von Interventionen und Perspektivwechseln in der Berliner Gemäldegalerie
Catalina Heroven:Museumssammlungen im Weitwinkel betrachten
Susanne Müller-Bechtel, Henrike Hans:Würzburger Studierende entwickeln Ideen für neue kuratorische Strategien im Ludwig Roselius Museum Bremen – ein Werkstattbericht
Ayla Lepine:Crossing Borders, Building Communities: Orazio Gentileschi at the epicentre of Interfaith Dialogue
Debattenbeitrag – Undisziplinierte Institutionen. Kanonfragen, Sichtbarkeiten, Akteur:innen
«Ein Museum für die Stadtgesellschaft» Bora Akşen, Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Gespräch mit dem UV-Vorstand