kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 51 (2023), 2

Titel der Ausgabe 
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 51 (2023), 2
Weiterer Titel 
Architekturkonflikt

Erschienen
Heidelberg 2023: arthistoricum.net
Anzahl Seiten
116 S.
Preis
Open Access

 

Kontakt

Institution
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Land
Deutschland
Von
Henry Kaap, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das vorliegende Heft ist dem Konflikt in der Architektur gewidmet. Wir legen ihm ein Verständnis von Architektur zugrunde, das Planungen und Bauwerke an den wichtigsten – konflikthaften – Stationen betrachtet, an denen eine Fülle unterschiedlicher Akteur:innen beteiligt ist. Architektur und Denkmalpflege werden dadurch stärker in Politik-, Sozial- und Geschichtswissenschaften eingebettet und Kontroversen und Differenzproduktion forschungsleitend. Die AG Architekturkonflikt interessiert sich in historisch-quellenkritischer Perspektive für gebaute und ungebaute Architektur, öffentlichen Raum und Infrastrukturen sowie jene Narrative, Institutionen und Interaktionen, durch die sie dokumentiert werden.
Die diesjährige Debatte zum Thema Queerness in den Kunstwissenschaften wird von dem Beitrag «Queere Raumpraxis: Das Forum Queeres Archiv München als Gedächtnis- und Gefühlsspeicher» fortgesetzt.

Open Access über https://doi.org/10.11588/kb.2023.2 sowie als Druckausgabe im Buchhandel erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Regine Heß, AG Architekturkonflikt:
Architektur und Konflikt. Editorial
2–4

Luana Günthardt, Emilie Sauter:
Die werbende Stadt. Zum Konflikt um die Lichtreklame in der Weimarer Republik
5–15

Daniela Spiegel:
Sulle colonni e gli archi. Die Autarkie-Debatte und ihre Auswirkungen auf die Architektur im faschistischen Italien
16–27

Brigitte Sölch:
Wand – Bild – Konflikt. Die öffentliche Seite der Architektur
28–40

Vera Simone Bader:
In der Ferne bauen. Von den Anfängen und der Entwicklung der DesignBuild-Lernmethode an Architekturschulen
41–52

Regine Heß:
Othering ausstellen. Rassifizierte Raumbildung auf großen Ausstellungen
53–66

Maximilian Steverding:
Parlament oder Parlamentarium. Das Europäische Parlament in der Repräsentationskrise
67–77

Dennis Pohl, Carsten Ruhl:
Brasília oder London? Regierungsarchitekturen zwischen Ordnung und Konflikt
78–92

Dietrich Erben:
Kommunikations- und Normenkonflikte in der europäischen Renaissancearchitektur – eine methodische Skizze
93–107

Debattenbeitrag – Queerness in den Kunstwissenschaften

Stefan Gruhne:
Queere Raumpraxis: Das Forum Queeres Archiv München als Gedächtnis- und Gefühlsspeicher
108–114

Weitere Hefte ⇓