Leonid Luks Einführung (S.9-10)
Leonid Gibianskij Herausbildung des sowjetischen Blocks und Projekte osteuropäischer Föderationen in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts (S.11-48)
Einleitung Symposium: Kulturmodelle und Kulturkonstanten in der russischen Geschichte und Gegenwart (S.49-52)
Christa Ebert Kultursemiotik am Scheideweg. Leistungen und Grenzen des dualistischen Kulturmodells von Lotman / Uspenskij (S.53-76)
Alexei Rybakov Das autonome Kulturparadigma in der russischen Geistesgeschichte (S.77-102)
Peter Ehlen Simon L. Frank als politischer Denker. Zum politisch-kulturellen Paradigmenwechsel der Jahrhundertwende (S.103-128)
Matthias Stadelmann Künstlerbiographie, Popularmusik und Sozialintegration im Stalinismus (S.129-144)
Werner Gumpel Rußland auf dem Weg zur Marktwirtschaft? Die Entwicklung von 1992 bis heute (S.145-160)
Larissa Lissjutkina Starke Frauen - schwache Männer. Geschlechterkonflikt auf Russisch (S.161-190)
Ostmitteleuropa an der Schwelle des 21. Jahrhunderts: Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven
Einleitung (S.191-192)
Nikolaus Lobkowicz Anmerkungen zur Geschichte der tschechischen Identität (S.193-214)
Leonid Luks Die Tygodnik-Powszechny-Gruppe in den Jahren 1945-1989: Symbol des katholischen Widerstandes im kommunistischen Polen (S.215-258)
Klaus Schubert Die EU-Osterweiterung - ein Meilenstein auf dem Weg zur (Wieder-) Vereinigung Europas (S.259-294)
"Momentaufnahme" aus dem Leben eines Revolutionärs. Vsevolod Volins "Bekenntnisse" Eingeleitet von Alexei Rybakov (S.295-301)
Ein Brief von Michail Zoščenko Eingeleitet von Alexei Rybakov (S.302-306)
Buchbesprechungen
Reinhard Nachtigal: Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges als Arbeitskräfte (Georg Wurzer) (S.307-309)
Uwe Backes/Stéphane Courtois: Varianten des Kommunismus (Sebastian Prinz) (S.310-313)
Wolfram Wette: Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg (Birgit Görtz) (S.314-318)
Über die Autoren (S.319)