Westfälische Forschungen 62 (2012)

Titel der Ausgabe 
Westfälische Forschungen 62 (2012)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Tier und Mensch in der Region

Erschienen
Münster 2012: Aschendorff Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-402-15395-6
Anzahl Seiten
VIII, 584 S.
Preis
€ 69,60 (im Abonnement € 52,20)

 

Kontakt

Institution
Westfälische Forschungen
Land
Deutschland
c/o
Geschäftsführende Redaktion: Dr. Thomas Küster LWL-Institut für Regionalgeschichte Karlstraße 33 D-48147 Münster Tel. 0251-591 5703 Fax 0251-591 3282
Von
Küster, Thomas

Themenschwerpunkt (hg. von Rainer Pöppinghege):

Tier und Mensch in der Region

Das Nachdenken über Tiere und über sein Verhältnis zu ihnen bietet dem Menschen Anlass zur Selbstreflexion, sei es durch die strikte Abgrenzung, sei es durch die Betonung von Gemeinsamkeiten. Nicht zuletzt zeigen dabei die Untersuchungen von Primatologen und die Genforschung, dass die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier weiter reichen als bislang vermutet.

Obwohl Tiere vom Menschen seit Jahrtausenden genutzt werden, hat sich die Geschichtswissenschaft anders als andere Disziplinen wenig um das Mensch-Tier-Verhältnis gekümmert. Doch inzwischen gibt es vielversprechende Bemühungen, den Einfluss der Tiernutzung und -haltung auf die menschliche Kultur genauer zu untersuchen und so etwas wie eine historische Tierforschung im deutschsprachigen Raum zu konstituieren. Hierbei bieten sich sowohl kultur- als auch sozialgeschichtliche Ansätze an. Aus regionalgeschichtlicher Perspektive gilt es zudem den Besonderheiten der Tiernutzung in der Region nachzuspüren. Der Jahresband 2012 befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Pferden als Last- und Zugtieren in der Landwirtschaft Westfalens, aber auch mit Grubenpferden im Bergbau. Außerdem sollen Tierschutzinitiativen und die dahinter stehenden Motive genauer in den Blick genommen werden.

Weitere Beiträge behandeln die schwierige Stellung katholischer Hochschulen in Preußen während des 19. Jahrhunderts, die Frage der mentalen Friedensbereitschaft nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Ruhrkrise, die regionale NS-Kultur- und Rundfunkpolitik sowie verschiedene wissenschafts- und unternehmenshistorische Themen. Wie immer beschließen eine Zeitschriftenschau und ein umfangreicher Besprechungsteil den Jahresband der „Westfälischen Forschungen“.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

TIER UND MENSCH IN DER REGION

Rainer Pöppinghege:
Einleitung: Mensch und Tier in der Geschichte

Aline Steinbrecher:
Auf Spurensuche. Die Geschichtswissenschaft und ihre Auseinandersetzung mit den Tieren

Ingrid Auerbach:
Hunde in Westfalen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

Mieke Roscher:
Westfälischer Tierschutz zwischen bürgerlichem Aktivismus und ideologischer Vereinnahmung (1880–1945)

Verena Burhenne:
Tiere anschauen. Zur Entwicklungsgeschichte zoologischer Gärten am Beispiel des Zoos in Münster

Bernd Tenbergen:
Von Wölfen, Fischottern, Bibern und Bären – Westfalens Säugetierwelt unter dem Einfluss des Menschen

Ulrike Gilhaus:
Wildpferde, Zugpferde, Grubenpferde: Pferdenutzung und Tierschutz im Vergleich

Agnes Sternschulte/Gefion Apel:
„Die freien Sennerpferde waren es …“ – Senner Pferde und Wildbahngestüte

Sybill Ebers:
Wie der Pferderennsport nach Westfalen kam

Bernd Mütter:
Tiere als Nahrungsmittel. Rinderhaltung und Milchwirtschaft im Herzogtum Oldenburg 1871–1914 mit einem Ausblick auf die Region Paderborn („Hochstift“)

Ulrike Heitholt:
Zwischen Liebhaberei und Wirtschaftlichkeit – die Anfänge der Geflügelzucht in Westfalen

Dietmar Osses:
Vom Hobby zum Profisport. Brieftaubenzucht im Ruhrgebiet

Rainer Pöppinghege:
Die dritte Front: Kartoffelkäfer im Totalen Krieg

WEITERE BEITRÄGE

Wilfried Reininghaus:
Das 18. Jahrhundert als Herausforderung an die westfälische Landesgeschichtsforschung

Thomas Mayer:
Die Bedeutung der „Betriebsfamilie“ für die Gründung der Textilnischenfirma Johann Borgers im Jahr 1866

Bernd Mütter:
Katholische Hochschule im protestantischen Staat. Die Akademie Münster als Fallbeispiel der konfessionellen Imparität und Integration im Preußen des 19. Jahrhunderts

Benjamin Schulte:
Die Verweigerung des Friedens. Die Ruhrkrise 1923 als Ausdruck gescheiterter kultureller Demobilisierung nach dem Ersten Weltkrieg

Ralf Blank:
Der Hagener Museumsleiter Dr. Gerhard Brüns – eine Karriere im „Dritten Reich“ zwischen Wissenschaft und NS-Ideologie

Birgit Bernard:
„Die Werkpause“ – Ein Unterhaltungsformat des NS-Rundfunks

NACHRUFE

Bernd Walter:
Alfred Hartlieb von Wallthor 1921–2011

Klaus Temlitz:
Hildegard Ditt 1921–2011

Christiane Cantauw:
Dietmar Sauermann 1937–2011

JAHRESBERICHTE 2011

ZEITSCHRIFTENSCHAU

Klaus Schultze:
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2011

BUCHBESPRECHUNGEN

Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte

Maria-Elisabeth Brunert/Maximilian Lanzinner (Hg.):
Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den ‚Acta Pacis Westphalicae‘ (R.-P. Fuchs)

Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hg.):
Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. –14. Jahrhundert) (A. Diener-Staeckling)

Elizabeth Harding:
Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800 (H. Conrad)

Thomas Kleinknecht:
„Staatsgesinnung“ und „Selbstverwaltung“. Die Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft (gegr. 1952) im Prozess der inneren Staatsgründung der Bundesrepublik (F. Kießling)

Maria Anna Zumholz (Hg.):
„Krach um Jolanthe“. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929–1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur (H. Lensing)

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Marion Baschin:
Wer lässt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785–1864) (H. Petermann)

Karl Ditt:
Zweite Industrialisierung und Konsum. Energieversorgung, Haushaltstechnik und Massenkultur am Beispiel nordenglischer und westfälischer Städte 1880–1939 (S. Petersen)

Heinrich Theodor Grütter (Hg.):
200 Jahre Krupp. Ein Mythos wird besichtigt (V. Jakob)

Elizabeth Harding/Michael Hecht (Hg.):
Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation (G. Dethlefs)

Anja Ingenbleek:
Die britische Gewerkschaftspolitik in der britischen Besatzungszone 1945-1949 (M. Frese)

Jutta Nowosadtko:
Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650–1803 (H.Th. Gräf)

Ralf Stremmel u.a.:
Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten (V. Jakob)

Claudia Strieter:
Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert) (H. Conrad)

Harald Witthöft:
Die Lüneburger Saline. Salz in Nordeuropa und der Hanse vom 12. –19. Jahrhundert. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte langer Dauer (M. Hecht)

Literatur und Sprache

Robert Damme (Bearb.):
‚Vocabularius Theutonicus‘. Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs, 3 Bde. (L. Schütte)

Marianne Kopp (Hg.):
Agnes Miegel. Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit. Mosaiksteine zu ihrer Persönlichkeit (E. Ribbat)

Claudia Maria Korsmeier u.a. (Bearb.):
Westfälisches Ortsnamenbuch, Bde. 1–4 (R. Linde)

Birgit Meineke:
Die Ortsnamen des Kreises Herford (J. Henke)

Erinnerungskultur

Matthias Frese (Hg.):
Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur (B. Weber)

Joachim Kuropka (Hg.):
Regionale Geschichtskultur. Phänomene – Projekte – Probleme aus Niedersachsen, Westfalen, Tschechien, Lettland, Ungarn, Rumänien und Polen (H. Lensing)

Kirche und Institutionen

Bernhard Böing:
Die Anfänge des Klosters Mariengarden in Burlo. Von seiner Gründung um 1220 bis zur Einführung des Zisterzienserordens 1448 (G. Isenberg)

Matthias Frölich (Hg.):
Quellen zur Geschichte der Heimerziehung in Westfalen 1945–1980 (A. Henkelmann)

Eva-Maria Lerche:
Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen. Eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844–1891) (Th. Küster)

Hans-Walter Schmuhl/Ulrike Winkler:
„Als wären wir zur Strafe hier“. Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung – der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren (M. Frölich)

Biographien

Georg Korting:
Vitus Georg Tönnemann (1659–1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien (T. Schenk)

Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.):
Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels (M. Hecht)

Heinz-Jürgen Priamus:
Meyer. Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers (W. Stelbrink)

Wilfried Reininghaus (Bearb.) unter Mitarbeit von Herta Sagebiel:
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844, Bd. 2: 1792–1793 (M. Dröge)

Stadt- und Ortsgeschichte

Thomas Hauff/Heinz Heineberg (Hg.):
Münster. Stadtentwicklung zwischen Tradition, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (M. Frese)

Stefan Pätzold (Hg.):
Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter (G. Isenberg)

Stefan Sudmann (Hg.):
Geschichte der Stadt Dülmen (H. Conrad)

Josef Wermert (Hg.):
Olpe – Geschichte von Stadt und Land, Bd. 2: Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart (St. Sudmann)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger