GWU 50 (1999), 7-8

Titel der Ausgabe 
GWU 50 (1999), 7-8
Weiterer Titel 
Geschichte der DDR

Erschienen
Erscheint 
monatlich

 

Kontakt

Institution
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Michael Sauer Universität Göttingen Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Didaktik der Geschichte Waldweg 26 37073 Göttingen Tel. 0551/39-13388 Fax 0551/39-13385
Von
Reimer, Torsten

Inhaltsverzeichnis

Abstracts (GWU 50, 1999, S. 394)

Editorial: Winfried Schulze (GWU 50, 1999, S. 395)

Beitraege

- Stefan Wolle: Die DDR in der deutschen Geschichte (GWU 50, 1999, S. 396-411)
Der politische Aufbruch der DDR-Bevoelkerung im Herbst 1989 begann mit der Forderung nach mehr Demokratie und Freiheit. Nach dem Mauerfall ging er in eine Massenbewegung fuer die Wiedervereinigung Deutschlands ueber. Diese Entwicklung kam fuer alle politischen Beobachter voellig ueberraschend. Dennoch wird bei einer rueckschauenden Betrachtung deutlich, wie lebendig ueber die Jahre hinweg die gemeinsame Mentalitaet war. In vieler Beziehung war die DDR sogar der "deutschere" der beiden deutschen Staaten. So waren auch die Wende- und Nachwendereignisse 1989/90 in ihrem Streben nach staatlicher Legitimitaet eine sehr "deutsche Revolution".

- Peter Meyers: Politische Bildung und Erziehung in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR und das Feindbild Bundeswehr (GWU 50, 1999, S. 412-423)
Die politische Schulung in der Nationalen Volksarmee der DDR war Teil der politischen Bildung und Erziehung ueberhaupt. Der Angehoerige der NVA sollte mit der Ideologie des Marxismus-Leninismus vertraut gemacht werden. Durch Propaganda und Agitation sollte er zum Hass gegen den Klassenfeind, insbesondere gegen die Armeen der Nato als Inbegriff des kapitalistischen Imperialismus, erzogen werden.

- Ilko-Sascha Kowalczuk: "Wer sich nicht in Gefahr begibt". Protestaktionen gegen die Intervention in Prag 1968 und die Folgen von 1968 fuer die DDR-Opposition (GWU 50, 1999, S. 424-437)
Das Jahr 1968 ist historisch von zwei Ereignissen gepraegt: den Unruhen vor allem von Studenten in Westeuropa, Nordamerika, aber auch in Polen und Jugoslawien sowie vom Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag, durch den die beginnende Demokratisierung der Tschechoslowakei erfolgreich unterdrueckt wurde. Weniger bekannt sind hingegen die Proteste, die es daraufhin in der DDR gegeben hat. In dem Beitrag geht es um die Bedeutung und die Folgen von 1968 fuer die Herausbildung einer neuen demokratischen Opposition in der DDR.

- Robert Gruenbaum: Eine Revolution in Deutschland? Der Charakter des Umbruchs in der DDR von 1989/90 (GWU 50, 1999, S. 438-450)
Fuer die Ereignisse in der DDR von 1989/90 fehlt bis heute eine klare Begrifflichkeit. Handelte es sich um einen Zusammenbruch, eine Wende oder gar um eine Revolution? Der Beitrag gibt zunaechst einen Ueberblick ueber die verschiedenen Deutungsmuster des historischen Prozesses, um dann zu klaeren, ob der Revolutionsbegriff die angemessene Bezeichnung fuer den Umbruch von 1989/90 ist.

- Friedemann Neuhaus: Die Transformation des politischen Systems in Ostdeutschland und der Geschichtsunterricht (GWU 50, 1999, S. 451-461)
Die Transformation des Geschichtsunterrichts in den neuen Bundeslaendern ist ohne die in den 80er Jahren durchgefuehrte Lehrplanreform in der DDR nicht denkbar. Das seinerzeit von Margot Honecker ausgegebene Motto dieser Reform, Geschichte muesse so gelehrt werden, "wie sie wirklich tatsaechlich verlaufen ist", erhielt nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes einen neuen Sinn: Es stiftete Kontinuitaet auch ueber die Zaesur von 1989 hinweg.

Bausteine fuer die Unterrichtspraxis
- Wolfgang Reitzammer: Die 1. Haager Friedenskonferenz 1899. Ein Fallbeispiel der internationalen Politik im Zeitalter des Imperialismus (GWU 50, 1999, S. 462-472)

Berichte und Kommentar

- Damian von Melis: "Das letzte Jahr der SBZ im Prozess der Staatsgruendung der DDR". Tagung des Instituts fuer Zeitgeschichte Muenchen, Aussenstelle Berlin, vom 18. bis 20. November 1998 im Bundesarchiv Berlin (GWU 50, 1999, S. 473-475)

- Christine Brehm / Stefan Fassbinder / Petra Koch: 799 - Kunst und Kultur in der Karolingerzeit - Karl der Grosse und Papst Leo III. in Paderborn. Eine Ausstellung in Paderborn anlaesslich der 1200jaehrigen Wiederkehr eines historischen "Gipfeltreffens" (GWU 50, 1999, S. 476-481)

Literaturbericht

- Udo Wengst: Deutsche Geschichte nach 1945, Teil I (GWU 50, 1999, S. 482-497)

Nachrichten (GWU 50, 1999, S. 498-505)

Aus dem Verband der Geschichtslehrer

- Peter Lautzas: Gedanken zu einer weltgeschichtlichen Perspektive des Geschichtsunterrichts (II) (GWU 50, 1999, S. 506-508)
- Konferenz fuer Geschichtsdidaktik (GWU 50, 1999, S. 509-510)

Weitere Hefte ⇓