Buchrezensionen/

Rez. von Christoph Schlemmer, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Geschichtsschreibung ländlicher Räume ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Anette Schlimm gelingt es in ihrer 2020 als Habilitation angenommenen Arbeit über das Regieren in Dörfern, diese unrühmliche Bilanz deutlich zu verbessern. Dabei arbeitet sie einen neuen Kern heraus – „Ländlichkeit“ als Konstrukt und als Nexus des Diskurses über ländliche Räume in der Moderne.

Präzise umfasst Schlimm das Forschungsproblem und den -stand sowie ihren methodischen Zugriff und ihr Vorgehen.

[weiterlesen...]
Rez. von Kristina Küntzel-Witt, Academia Baltica, Sankelmark

Andreas Renner hat endlich eine deutschsprachige Geschichte der Suche nach der Nordostpassage vorgelegt. Bislang gab es dazu nur großformatige Bildbände, die bestenfalls Aspekte der jahrhundertelangen Suche nach der legendären Passage dargelegt haben.[1] Allerdings erhebt auch Renners Monographie keinen Anspruch darauf, wissenschaftlich ausgerichtet zu sein.

[weiterlesen...]
 
Rez. von Constantin M. März, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Ein Elefant als die Verkörperung der Republikanischen Partei rast im vollen Galopp aus der Finsternis kommend auf die Betrachter:innen zu. Zügellos, aggressiv, unheimlich, destruktiv, gewaltig – das sind die Attribute, die das Cover von Philipp Adorfs Monographie der Republikanischen Partei zuschreibt und so als Narrativ des Werkes vorneweg präsentiert.

Es handelt sich hier bereits um die zweite Auflage des Überblickswerks „Die Republikanische Partei in den USA“ von Adorf, und die Entwicklungen der letzten fünf Jahre scheinen die Situation nicht unbedingt entspannt zu haben.

[weiterlesen...]
Rez. von Nicole Diersen, Historisches Seminar, Universität Osnabrück

Die makedonische Phalanx galt seit Philipps II. mit der Erfindung der Sarissen als unbesiegbar. Alexander der Große setzte sie auf seinen Feldzügen gegen das Perserreich geschickt ein – Granikos, Issos, Gaugamela: drei bedeutende Schlachten, die er allesamt aufgrund eines klugen Einsatzes der verschiedenen Einheiten in Kombination mit der Phalanx gewann.

[weiterlesen...]

Termine/

Call for Papers
20.11.2025 - 22.11.2025 Dr. Florian Schmid

Die durch Erzähler- und Figurenreden perspektivierte Darstellung von Wahrnehmungen, Emotionen und verbalisierten Gedanken ist eine Grundkonstante des Dichtens. Diese beruhen auf historisch und kulturell spezifisch kodierten Konzepten, die in literarischen und auch historiographischen Werken variierend aufgegriffen, verarbeitet und verhandelt werden.

[weiterlesen...]
Call for Papers
07.03.2025 - 08.03.2025 Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V.; Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Call for Papers: Jahresmeeting Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs in Essen, 7. und 8. März 2025

[weiterlesen...]
 
Call for Papers
31.03.2025 - 02.04.2025 Dr. Natalia Toma (Kl. Archäologie); Jonas Langer M.A. (Alte Geschichte)

Nach einer vorübergehenden Unterbrechung wird im Frühjahr 2025 die Tradition der Darmstädter Diskussion wieder aufgenommen. Das etablierte Format lädt Nachwuchswissenschaftler:innen aller altertumswissenschaftlichen Fächer dazu ein, Ihre Projekte untereinander vorzustellen und zu diskutieren. Die elften Darmstädter Diskussionen werden vom 31.

[weiterlesen...]
Akademische Ankündigungen
14.11.2024 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO)

Eduard Bernstein war einer der einflussreichsten ideologischen Köpfe der Linken. Auch wenn er mit seinem reformorientierten Weg hin zu einer Abschaffung des Kapitalismus häufig zwischen allen Stühlen saß, kann seine Position doch als wegweisend für das Selbstverständnis der modernen Sozialdemokratie verstanden werden.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

10.03.2024 National Holocaust Museum
Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba

Am 10. März 2024 eröffnete in Amsterdam das National Holocaust Museum (NHM) seine Tore. Die Idee des Museums wurde vor 19 Jahren geboren[1]; zwischen 2015 und 2019 zeigte das Museum bereits neun Wechselausstellungen. Es zählt administrativ zum jüdischen Kulturviertel in Amsterdam, dem auch das Jüdische Museum, die Portugiesische Synagoge und der historische Ort der Hollandsche Schouwburg angehören.

[weiterlesen...]
 
26.04.2024 - 08.09.2024 Palais de la Porte Dorée
Rez. von Viktoria Sophie Lühr, École des hautes études en sciences sociales, Paris

Dauerausstellung „Une histoire de l’immigration en 100 objets“

Seit Juni 2023 lädt das Musée national de l’histoire de l’immigration im 12. Arrondissement von Paris mit seiner neuen Dauerausstellung Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Ein- und Auswanderung in die Französische Republik ein.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

03.06.2024 - 06.06.2024 Frank Görne / Isabelle Künzer, Justus-Liebig-Universität Gießen
Von Nicole Diersen, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
 
19.09.2024 - 20.09.2024 Stefan Messingschlager, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Marcus M. Payk, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Paul Schröck, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Von Stefan Messingschlager, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg; Paul Schröck, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zeitschriften/

Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.

Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch die für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteure.

[weiterlesen...]
 

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe dürfen wir erneut Ihre besondere Aufmerksamkeit auf unser FORUM lenken: Bereits zum achten Mal werden dort Publikationen aus dem Gebiet 'Sklaverei und andere Formen starker asymmetrischer Abhängigkeit' vorgestellt. Stephan Conermann (Bonn) setzt sich in diesem Monat mit drei neuen Überblickswerken auseinander.

Als unser Journal im November 2001 startete, war das Institut für Kunstgeschichte der LMU München mit Hubertus Kohle unser erster Kooperationspartner.

[weiterlesen...]