Nordost-Archiv 32 (2023)

Title 
Nordost-Archiv 32 (2023)

Published on
Stuttgart 2024: Franz Steiner Verlag
ISBN
978-3-515-13616-7
Extent
160 S.
Price
39,00 €, Abo: 32,00 €

 

Kontakt

Organization name
Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte (NOA)
Country
Germany
c/o
Kontaktadresse der Redaktion: Frau Dr. Anja Wilhelmi, <a.wilhelmi@ikgn.de>
By
Katrin Blumenstock, Verlag

Internationale Verflechtungen beginnen im Kleinen, sie sind immer auch Beziehungen zwischen Menschen, vermittelt und mitgestaltet durch Medien. Im Zeitalter konzentrierter Medialität bestimmen verbale, visuelle und auditive Medien auch die interkulturelle Kommunikation: die Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Interaktion mit dem Anderen sowie die Erzählungen über die Vergangenheit. Dies gilt insbesondere für die zahlreichen Verflechtungsgeschichten im Kontext des „deutsch-russischen Jahrhunderts“.

Die Beiträge dieses Bandes – allesamt Darstellungen historischer Forschung im Prozess – veranschaulichen solche Berührungspunkte zwischen Deutschland und Russland bzw. der Sowjetunion anhand einer Reihe von empirischen Beispielen. Sie greifen dafür auf aktuelle methodische Ansätze etwa der Biografie- und Medienforschung zurück und beleuchten unterschiedliche Aspekte der transnationalen Rezeption intellektueller Diskurse, der Produktion und Rezeption von Narrativen in diktatorischen Regimes und der interkulturellen Kontakte in einer Ära globaler Konfrontation.

Table of contents

Editorial
Oxana Nagornaja / Florian Coppenrath
S. 9

Abhandlungen

Nataliya Kopcha (Moskau)
Die deutsche Rezeption von Fëdor Dostoevskij während
des Nationalsozialismus. Die Idee des „Gottesträgervolks“ und ihre Interpretation
S. 13

Acelya Bakir (Berlin)
Die sowjetischen Medienkampagnen zur Inszenierung
der Moskauer Schauprozesse 1936 bis 1938
S. 22

Sebastian Franzen (Berlin)
Self-Fulfilling Prophecy? Eine biografische Skizze des russischen Warlords Bronislav V. Kaminskij
S. 36

Sebastian Kindler
Fotografische Bildquellen der deutschen Propaganda­kompanien
als Herausforderung für die Geschichts­wissenschaft.
Eine Untersuchung der Produktionsbedingungen deutscher PK-Fotografien
am Beispiel von Benno Wundshammer
S. 55

Bernd Christoph Ströhm (Wien)
Zwischen „Tauwetter“ und kulturellem Revisionismus. Osteuropakorrespondenten der westdeutschen Presse und ihre Beziehungen zur sowjetischen Intelligencija (1956–1982)
S. 68

Nina Janz (Amsterdam)
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Akteur in der deutschen Kriegsgräberpflege in Russland in den Grenzen der Sowjetunion
und als Russische Föderation
S. 83

Rezensionen

Sabrina Lausen
Franziska Davies, Katja Makhotina: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs
S. 101

Kirsten Bönker
Jörg Ganzenmüller (Hrsg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen
S. 105

Stefan Laffin
Wolfgang Benz (Hrsg.): Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen
S. 108

Stephan Lehnstaedt
Bartosz Wójcik: Vernichtungsalltag. Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945. Fallstudie Łódź /  Litzmannstadt
S. 112

Olaf Mertelsmann
Meelis Saueauk, Meelis Maripuu (Hrsg.): Propaganda, Immigration, and Monuments. Perspectives on Methods Used to Entrench Soviet Power in Estonia in the 1950s–1980s
S. 114

Kristo Nurmis
Meelis Saueauk, Toomas Hiio (eds.): Sovietisation and Violence:
The Case of Estonia, Proceedings of the Estonian Institute of Historical Memory
S. 117

Frank Golczewski
Sabrina Lausen: Hüter ihrer Nationen. Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
S. 121

Wiebke Lisner
Justyna Aniceta Turkowska: Der kranke Rand des Reiches, Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900
S. 124

Jonathan Voges
Janusz Garlicki: Von der Wahrscheinlichkeit zu überleben. Aus dem Warschauer Aufstand ins KZ-Außenlager bei den Frankfurter Adlerwerken
S. 128

Eva-Maria Auch
Verena Dohrn: Die Kahans aus Baku. Eine Familienbiographie
S. 130

Irad Ben Isaak
Carmen Reichert, Bettina Bannasch, Alfred Wildfeuer (eds.): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz
S. 135

Andrew Demshuk
Elisabeth Fendl, Sarah Scholl-Schneider, Tobias Weger (eds.): Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern
S. 138

Alina Jašina-Schäfer
Gottfried Rösch: Deutsche aus Russland und die Kirche. Zum Verhältnis
von Migration und Religion
S. 141

Andres Andresen
Dirk Schleinert (Hrsg.): Frieden im Ostseeraum, Konfliktbewältigungen
vom Mittelalter bis 1945
S. 143

Denise von Weymarn-Goldschmidt
Martin Klöker: Caspar und Catharina. Eine Revaler Liebe in Briefen
des 17. Jahrhunderts
S. 146

Anja Wilhelmi
Monika Bednarczuk, Justyna Górny (Hrsg.): Schreiben über Frauenbeziehungen. Konstellationen, Räume, Texte
S. 148

Jens E. Olesen
Bernd Henningsen: Die Welt des Nordens, Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: Eine kulturhistorische Dekonstruktion
S. 151

Jolanta Gelumbeckaitė
Christine Ganslmayer, Helmut Glück, Hans-Joachim Solms (Hrsg.):
Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa
S. 154

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Language
Holdings 0029-1595