Wir möchten Sie auf den soeben erschienenen zweiten Band des in Tartu (Estland) herausgegebenen Jahrbuchs "Forschungen zur baltischen Geschichte" hinweisen. Beide bisher erschienenen Bände sind zum Preis von 15 Euro zu beziehen über das Nordost-Institut Lüneburg (Dr. Konrad Maier: k.maier@ikgn.de). Das Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes (2006) siehe unter: http://ajalooselts.blogspot.com/2006/06/forschungen-zur-baltischen-geschichte.htmlKarsten Brüggemann Mati Laur
Forschungen zur baltischen Geschichte, Bd. 2 (2007)
Vorwort Ortsnamenkonkordanz
Aufsätze:
Piret Lotman: Der Kirchenstreit zwischen schwedischen und deutschen Geistlichen in Nyen (9-23)
Marite Jakovleva: Die Beziehungen zwischen Herzog Jakob von Kurland und Russland (24-56)
Aivar Põldvee: Esten, Schweden und Deutsche im Kirchspiel St. Matthias und Kreuz im 17. Jahrhundert (57-70)
Ea Jansen: Das „Baltentum“, die Deutschbalten und die Esten (71-111)
Kalervo Hovi: Veränderungen der Schwerpunkte in der französischen Baltikumpolitik 1918–1927 (112-126)
Ineta Lipša: Frauen in den Parlamentswahlen der Republik Lettland 1920–1934 (127-148)
Ilgvars Butulis: Auswirkungen der autoritären Ideologie von Karlis Ulmanis auf die lettische Geschichtsschreibung (149-158)
Vita Zelče: Die ersten sowjetischen Zeitdokumente der Nachkriegszeit: Kalender für das Jahr 1945 (159-172)
Tõnu Tannberg: Der Kreml und die baltische Frage 1956 (173-196)
Mitteilungen: Geiu Rohtla: Die Universität als Musikzentrum der Stadt Dorpat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: einige Einblicke in das Forschungsgebiet (197-202)
Gvido Straube: Zu den Institutionen der historischen Forschung in Lettland (203-207)
Inesis Feldmanis: Im Fachbereich Geschichte verteidigte Promotions- und Habilitationsarbeiten in Lettland 1991–2006 (208-217)
Besprechungen: Malev [Der Trupp]. Komödie (von Linda Kaljundi) 219
Tiina Kala, Juhan Kreem, Anu Mänd: Kümme keskaegset tallinlast [Zehn mittelalterliche Revalenser] (von Inna Põltsam-Jürjo) 225
Latvijas viduslaiku pilis [Die mittelalterlichen Burgen Lettlands] (von Anneli Randla) 229
Tõnu Raid: Eesti teedevõrgu kujunemine [Die Herausbildung des Straßennetzes in Estland] (von Enn Küng) 237
Protokolle des Windauer Rates und der Kaufmannsgilde im 18. Jahrhundert / Ventspils rates un tirgotaju gildes 18. gadsimta protokoli (von Ilgvars Misans) 249
Indrek Jürjo: Aufklärung im Baltikum. Leben und Werk des livländischen Gelehrten August Wilhelm Hupel (1737–1819) (von Ulrich Kronauer) 253
Vene aeg Eestis. Uurimusi 16. sajandi keskpaigast kuni 20. sajandi alguseni [Die russische Zeit in Estland. Studien von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts] (von Mati Laur) 256
Sergej G. Isakov: Očerki russkoj kul'tury v Estonii [Beiträge zur Geschichte der russischen Kultur in Estland] (von Csaba János Kenéz) 261
Jurij V. Alekseev, Andrej G. Manakov: Narod Setu. Meždu Rossiej i Estoniej [Das Volk Setu zwischen Russland und Estland] (von Ott Kurs) 263
Kersti Lust: Pärisorjast päriskohaomanikuks. Talurahva emantsipatsioon eestikeelse Liivimaa kroonukülas 1819–1915 [Vom Leibeigenen zum Erbeigentümer eines Bauernhofs. Die Bauernbefreiung auf den Domänengütern des estnischen Teils Livlands 1819–1915] (von Aleksander Loit) 270
Daina Bleiere, Ilgvars Butulis, Antonijs Zunda, Inesis Feldmanis, Aivars Stranga: Latvijas vesture. 20. gadsimts [Geschichte Lettlands. 20. Jahrhundert] (von Tõnu Tannberg) 278
Eesti ajalugu VI: Vabadussõjast taasiseseisvumiseni [Estnische Geschichte, Bd. VI: Vom Estnischen Freiheitskrieg bis zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit] (von Indrek Jürjo) 281
Reigo Rosenthal: Loodearmee [Die Nordwest-Armee] (von Karsten Brüggemann) 285
Vita Zelče, Vineta Sprugaine: Marginalas jeb 1376. fonds [Die Marginalen oder der Bestand Nr. 1376] (von Ineta Lipša) 292
Ruth Bettina Birn: Die Sicherheitspolizei in Estland 1941–1944. Eine Studie zur Kollaboration im Osten; Estonia 1940–1945. Reports of the Estonian International Commission for the Investigation of Crimes Against Humanity (von Olaf Mertelsmann) 297
Henning von Wistinghausen: Im freien Estland. Erinnerungen des ersten deutschen Botschafters 1991–1995 (von Konrad Maier) 304