Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Wir freuen uns, Ihnen den dritten Band unseres Periodikums "Forschungen zur baltischen Geschichte" ankündigen zu könnenhttp://www.balt-hiko.de/forschungen_zur_baltischen_geschichte.php
Vorwort
Ortsnamenkonkordanz
Gert von Pistohlkors: Baltische Regionalgeschichte in universalhistorischer Perspektive: Sechzig Jahre Baltische Historikertreffen in Göttingen (S. 11-32)
Aufsätze:
Andris Šne: Stammesfürstentum und Egalität: Die sozialen Beziehungen auf dem Territorium Lettlands am Ende der prähistorischen Zeit (10.-12. Jh.) (S. 33-56)
Heiki Valk: Estland im 11.-13. Jahrhundert. Neuere Aspekte aus Sicht der Archäologie (S. 57-86)
Enn Küng: Die schwedische Ostseepolitik, die internationale Handelskonjunktur und die Entstehung der Narvaer Handelsflotte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (S. 87-102)
Arvo Tering: Die Seereisen baltischer Studenten in die Universitätsstädte Nord- und Westeuropas im 17. und 18. Jahrhundert (S. 103-131)
Mati Laur: Peccatum contra sextum vor dem Pernauer Landgericht in den 1740er Jahren (S. 132-150)
Uldis Kreslinš: Der Putsch von Valmiera am 21. Januar 1927: Zur lokalen und allgemeinen Einordnung des Geschehens (S. 151-165)
Rasa Parpuce: Die Arbeit des Paritätischen Ausschusses in den Jahren1939-1940: Die Aufteilung der lettischen Kulturgüter (S. 164-197)
Ago Pajur: Die Auflösung der estnischen Armee im Sommer 1940 (S. 198-223)
Mitteilungen:
Valters Nollendorfs: Vergangenheit in die Zukunft: Das Lettische Okkupationsmuseum vor dem Umbau (S. 225-232)
Heiki Ahonen: Das Estnische Museum der Okkupationen: Ein Überblick über seine Arbeit (S. 233-238)
Piret Noorhani: Baltic Heritage Network: Die Pflege des exilbaltischen Kulturerbes - Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven (S. 239-242)
Karsten Brüggemann: Russland und das Baltikum. Bestandsaufnahmen eines komplexen Verhältnisses im Nordosten Europas. 60. Baltisches Historikertreffen der Baltischen Historischen Kommission (Göttingen, 2./3. Juni 2007). Ein Konferenzbericht (S. 243-249)
Besprechungen:
Nordosteuropa als Geschichtsregion: Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn (Estland) (von Janet Laidla) (S. 251-255)
Ralph Tuchtenhagen: Geschichte der baltischen Länder (von Indrek Kiverik) (S. 255-261)
Seppo Zetterberg: Viron historia [Die Geschichte Estlands] (von Ülle Tarkiainen) (S. 261-265)
Archaeological research in Estonia 1865-2005 (Estonian Archaeology, Bd. 1) (von Andrejs Vasks) (S. 266-269)
Mathias Niendorf: Das Großfürstentum Litauen: Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit (1569-1795) (von Darius Baronas) (S. 269-274)
Läänemere provintside arenguperspektiivid Rootsi suurriigis 16/17. sajandil. [Entwicklungsperspektiven der Ostseeprovinzen im schwedischen Großreich im 16. und 17. Jahrhundert] (von Aivar Põldvee) (S. 274-280)
Rossija i Baltija [Russland und das Baltikum], Bd. 1-4 (von Tõnu Tannberg) (S. 280-285)
Ea Jansen: Eestlane muutuvas ajas. Seisusühiskonnast kodanikuühiskonda [Der Este im Wandel der Zeiten. Von der Ständegesellschaft zur Zivilgesellschaft] (von Kersti Lust) (S. 285-289)
Florian Kolbinger: Im Schleppseil Europas? Das russische Seminar für römisches Recht bei der juristischen Fakultät der Universität Berlin in den Jahren 1887-1896 (von Marju Luts-Sootak) (S. 290-294)
Ineta Lipša: Riga bohrmas vara [Riga unter der Macht der Boheme] (von Ilgvars Butulis) (S. 294-296)
SSSR i Litva v gody Vtoroj mirovoj vojny. Tom I: SSSR i Litovskaja Respublika (mart 1939 - avgust 1940 gg.) Sbornik dokumentov [Die UdSSR und Litauen in den Jahren des Zweiten Weltkriegs. Bd. 1. Die UdSSR und die Litauische Republik (März 1939-August 1940). Dokumentensammlung] (von Karsten Brüggemann) (S. 296-301)
Olev Liivik: Eestimaa Kommunistliku Partei Keskkomitee aparaat [Der Apparat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Estlands] von David Feest) (S. 302-305)
EKP KK büroo istungite regestid. I kd. 1940-1954 [Die Regesten der Sitzungsprotokolle des Büros des ZK der KPE. Bd. 1. 1940-1954] (von David Feest) (S. 305-307)
Eesti NSV aastatel 1940-1953: Sovetiseerimise mehhanismid ja tagajärjed Nõukogude Liidu ja Ida-Euroopa arengute kontekstis [Die Estnische SSR 1940 -1953. Mechanismen und Konsequenzen der Sowjetisierung in Estland im Kontext der sowjetischen und osteuropäischen Entwicklungen] (von Seppo Zetterberg) (S. 307-311)
David Feest: Zwangskollektivierung im Baltikum. Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944-1953 (von Olev Liivik) (S. 312-316)
Toomas Karjahärm, Väino Sirk: Kohanemine ja vastupanu. Eesti haritlaskond 1940-1987 [Widerstand und Anpassung. Die estnische Intelligenz 1940-1987] (von Olaf Mertelsmann) (S. 316-320)