Forschungen zur baltischen Geschichte 10 (2015)

Titel der Ausgabe 
Forschungen zur baltischen Geschichte 10 (2015)
Weiterer Titel 

Erschienen
Tartu (Estland) 2015: Akadeemiline ajaloselts
Erscheint 
einmal jährlich
ISBN
1736-4132
Anzahl Seiten
445 S.
Preis
€ 15,00

 

Kontakt

Institution
Forschungen zur baltischen Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Forschungen zur baltischen Geschichte Prof. Dr. Mati Laur Tartu University Ajaloo osakond Lossi 3 EE-50090 Tartu Bestelladresse: sekretariat@ikgn.de
Von
Karsten Brüggemann

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 10. Band der "Forschungen zur baltischen Geschichte" ist soeben in Kooperation der Universitäten Tartu, Tallinn, Riga sowie dem Nordost-Institut Lüneburg und der Baltischen Historischen Kommission erschienen. Er kann unter der Adresse sekretariat@ikgn.de bestellt werden (15 EUR).
Summaries, Besprechungen und zum Teil auch die Mitteilungen der älteren Ausgaben sind unter <https://www.fzbg.ut.ee> einsehbar.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort

Ortsnamenkonkordanz

AUFSÄTZE

Anti Selart:
Gab es eine altrussische Tributherrschaft in Estland (10.–12. Jahrhundert)? (11–30)

Timofey Guimon:
Estonia during the Eleventh and Twelfth Centuries in the Novgorodian Chronicles (31–45)

Inna Põltsam-Jürjo:
Leben im Dunkeln: nächtliche und winterliche Aktivitäten in Livland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (46–68)

Enn Küng:
Die Gefangenschaft Herzog Jakobs von Kurland in Ivangorod 1659–1660 (69–91)

Dennis Hormuth:
Eine fragmentierte Sondergruppe? Betrachtungen zu Gruppenbildungs- und Abgrenzungsmechanismen in der Großen Gilde Rigas am Ende des 17. Jahrhunderts (92–108)

Vasilijus Safronovas:
Zum Wandel des räumlichen Begriffs „Litauen“ im deutschsprachigen Diskurs während und nach dem Ersten Weltkrieg (109–135)

Ago Pajur:
Die estnischen Militäreinheiten 1917–1918 (136–162)

Kaspars Zellis:
Der Erste Weltkrieg und die lettischen Schützen im kollektiven Gedächtnis der Letten (163–187)

Tilman Plath:
„Schlimmer als die bolschewistische Verschleppung!“ Zur Lage der slawischen Minderheiten im Baltikum unter deutscher Besatzung 1941–1945 (188–204)

Mārtiņš Mintaurs:
Das Kulturerbe und seine politischen Interpretationen: Zur Frage der Geschichtspolitik und des Denkmalschutzes in Lettland (205–221)

QUELLENPUBLIKATION

David Werner:
„Æstonia Rediviva“. Kommentar, Transkription und Übersetzung (von Stefan Donecker) (223–269)

MITTEILUNGEN

Juhan Kreem:
Über das Leben im Ordenshaus. Eine Konferenz im Stadtarchiv Tallinn (26.–27. September 2014) (271–277)

Martin Klöker:
Die Arbeiten der nationalen retrospektiven Bibliografien in Estland und Lettland: Einige Anmerkungen aus Anlass des Erscheinens des „Gesamtkatalogs der fremdsprachigen Altdrucke Lettlands 1588–1830“ (278–295)

Karsten Brüggemann:
Litauen und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg: Eine Quellenpublikation zur rechten Zeit (296–302)

Ilgvars Misāns:
Die lettische Geschichtsliteratur in den Jahren 2013 und 2014 (303–318)

Mati Laur:
Die estnische Geschichtsliteratur in den Jahren 2013 und 2014 (319–329)

BESPRECHUNGEN

Die Neuerfindung des Raumes. Grenzüberschreitungen und Neuordnungen (von Stefan Donecker) (331–333)

Andreas Fülberth: Riga. Kleine Geschichte der Stadt (von Ilgvars Misāns) (334–338)

Tiina Kala: Jutlustajad ja hingede päästjad: dominiiklaste ordu ja Tallinna Püha Katariina konvent [Preachers and saviours of souls: the Dominican Order and the convent of St. Catherine in Reval] (by Siiri Rebane) (339–340)

Pietro U. Dini: Prelude to Baltic Linguistics. Earliest Theories about Baltic Languages (16th Century) (von Stefan Donecker) (341–343)

Preussen und Livland im Zeichen der Reformation (von Anti Selart) (343–345)

Tatjana Niemsch: Reval im 16. Jahrhundert. Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer Konflikte (von Juhan Kreem) (346–349)

Thomas Lange: Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands. Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgefl echt der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer (von Juhan Kreem) (350–353)

Peter von Brackel: Christlich Gesprech von der grawsamen Zerstörung in Lifland (…) (von Stefan Donecker) (353–355)

Jūratė Kiaupienė, Ingė Lukšaitė: Lietuvos istorija 5. Veržli Naujųjų laikų pradžia. Lietuvos Didžioji Kunigaikštystė 1529–1588 metais [Geschichte Litauens 5. Ungestümer Anfang der Neuzeit. Das Großfürstentum Litauen 1529–1588] (von Rita Regina Trimonienė) (356–360)

Kari Tarkiainen, Ülle Tarkiainen: Provinsen bortom havet. Estlands svenska historia 1561–1710 [Die Provinzen jenseits des Meeres. Estlands schwedische Geschichte 1561–1710]; Dies.: Meretagune maa. Rootsi aeg Eestis 1561–1710 [Das Land jenseits des Meeres. Die schwedische Zeit in Estland 1561–1710] (von Pärtel Piirimäe) (361–364)

Svetlana Bogojavlenska: Die jüdische Gesellschaft in Kurland und Riga 1795–1915 [The Jewish Community in Courland and Riga, 1795–1915] (by Anna Verschik) (364–367)

Carl Schirren als Gelehrter im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischer Publizistik; Carl Schirren: Vorlesungen über livländische Geschichte (von Karsten Brüggemann) (367–375)

Terra Mariana 1186–1888. Albums un komentāri [Album und Kommentare] (von Kristīne Ante & Reinis Norkārkls) (375–382)

Toomas Karjahärm: 1905. aasta Eestis: massiliikumine ja vägivald maal [Das Jahr 1905 in Estland: die Massenbewegung und die Gewalt auf dem Lande] (von Lauri Kann) (382–385)

Auf Wache für die Nation. Erinnerungen. Der Weltkriegsagent Juozas Gabrys berichtet (1911–1918) (von Mart Kuldkepp) (386–389)

Iseseisvusmanifest. Artikleid, dokumente ja mälestusi [Das Unabhängigkeitsmanifest. Aufsätze, Dokumente und Erinnerungen] (von Toomas Karjahärm) (389–395)

Leonid Arbusow (1882–1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland (von Alexander Baranov) (395–398)

Ulrich Prehn: Max Hildebert Boehm: Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (von Karsten Brüggemann) (398–401)

Per Bolin: Between National and Academic Agendas. Ethnic Policies and „National Disciplines“ at the University of Latvia, 1919–1940 (von Ineta Lipša) (402–409)

Ineta Lipša: Seksualitāte un sociālā kontrole Latvijā 1914–1939 [Sexualität und soziale Kontrolle in Lettland 1914–1939] (von Kārlis Vērdiņš) (409–413)

Ivo Juurvee: Rääkimine hõbe, vaikimine kuld. Riigisaladuse kaitse Eesti Vabariigis 1918–1940 [Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: der Schutz von Staatsgeheimnissen in der Republik Estland in den Jahren 1918–1940] (von Toomas Hiio) (413–416)

David Vseviov, Irina Belobrovtseva, Aleksander Danilevskij: Vaenlase kuju. Eesti kuvand Nõukogude karikatuuris 1920.–1940. aastatel [Das Feindbild. Das Bild Estlands im Spiegel der sowjetischen Karikatur in den 1920er–1940er Jahren] (von Liisi Rannast-Kask) (416–419)

Pauli Heikkilä: Estonians for Europe. National Activism for European Integration, 1922–1991 (von Olaf Mertelsmann) (419–421)

Diane P. Koenker: Club Red. Vacation Travel and the Soviet Dream (von Karsten Brüggemann) (421–425)

The Second World War and the Baltic States (von Tilman Plath) (425–429)

Kaarel Piirimäe: Roosevelt, Churchill, and the Baltic Question. Allied Relations during the Second World War (von Olaf Mertelsmann) (430–432)

Kaspars Zellis: Ilūziju un baiļu mašinērija: propaganda nacistu okupētajā Latvijā: vara, mediji un sabiedrība (1941–1945) [The Machinery of Illusion and Fear: Propaganda in Nazi-Occupied Latvia: Power, the Media and Society] (by Andrejs Plakans) (432–436)

Anu Mai Kõll: The Village and the Class War. Anti-Kulak Campaign in Estonia (von Karsten Brüggemann) (437–440)

Violeta Davoliūtė: The Making and Breaking of Soviet Lithuania: Memory and Modernity in the Wake of War (von Odeta Mikštaitė) (441–445)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1736-4132