Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhalt / Sommaire SZG/RSH/RSS 60, 2010, Nr. 4
Abhandlungen / Articles
Daniel Zumbühl: 1939–1945: Deutsche Deserteure in der Schweiz 395
Jon Mathieu: Landschaftsgeschichte global. Wahrnehmung und Bedeutung von Bergen im internationalen Austausch des 18. bis 20. Jahrhunderts 412
Anne Radeff: Des Alpes au Jura: diffusion du gruyère en Suisse occidentale au XVIIe siècle 428
Georg Kreis: Tradition, Variation und Innovation. Die Basler Universitätsjubiläen im Lauf der Zeit, 1660–1960 437
Miszellen / Mélanges
Vincent Kottelat: «Sorcellerie, secret et médecine populaire». Les tribulations d’un guérisseur neuchâtelois dans la principauté de Bâle à la fin du XVIe siècle 475
Nachrufe / Hommages
Roger Sablonier, 16. April 1941 – 8. Juni 2010 494
Besprechungen / Comptes rendus
Schweizergeschichte / Histoire suisse
Lerf, M.: «Buchenwaldkinder» – eine Schweizer Hilfsaktion, Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung (H. Kanyar Becker) 498
Gantenbein, E.: Die Münzenmandate der Stadt St. Gallen (1529–1786). Anstösse, Erarbeitungsformen und Wirkungen städtischer Satzungen zum Münzwesen im Längsschnitt (A. Niederstätter) 499
Guggenheimer, D.; Sonderegger, St.: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübungen und Kommentare (D. Rippmann) 500
Guggenheimer, D.; Hasler, U.; Krauer, R.; Sonderegger, St.: Medizinische Fürsorge in der Stadt St. Gallen: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Dokumente aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübungen und Kommentare (D. Rippmann) 500
Nattiel-Soltermann, M.: Portrait einer Dynastie. Leiterinnen der Kindergartenseminare im Kanton Bern zwischen weiblichem Herrschaftsanspruch und staatlicher Legitimation 1917–2005 (K. Fuchs) 501
Rens, I.: Itinéraire d’un universitaire genevois (J. Grinevald) 502
Allgemeine Geschichte / Histoire générale
Spieß, K.-H. (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (I. Eberl) 504
Paolo Monelli: Ich und die Deutschen (P. M. Kreuter) 505
Mann, C.: Femmes dans la guerre, 1914–1945. Survivre au féminin devant et durant deux conflits mondiaux (D. Palmieri) 506
Mabon, A.: Prisonniers de guerre «indigènes». Visages oubliés de la France occupée (V. André) 507
Mattioli, A.: «Viva Mussolini!». Die Aufwertung des Faschismus im Italien Berlusconis (G. Kreis) 509
Eingänge von Büchern zur Besprechung Ouvrages reçus pour comptes rendus 511