AUFSÄTZE
Swen Steinberg: Transformationen und Bestand. Erschließung und inhaltliche Potentiale des Bestandes der Papierfabriken Kübler & Niethammer mit dem Nachlass der Unternehmerfamilie im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e. V., Leipzig (109-116)
Manuele Lange: Die Zentrale Datenbank Nachlässe (117-121)
Peter Zander: Das Henschel-Museum in Kassel und seine Sammlungen (122-128)
Kathrin Fastnacht: 125 Jahre Bosch. Von der Werkstätte zum globalen Unternehmen (129-136)
BERICHTE
Thomas Gasch: Die Vereinigung deutscher Wirtschaftarchivare im World Wide Web (137-138)
Georg Rigele und Roland Erlen: 71. VdW-Lehrgang „Unternehmensgeschichte als Kapital. Unternehmensarchive als (preiswerte) Ressource: Wie Unternehmensarchive (noch besser) zum Unternehmenserfolg beitragen!“ vom 11.-14. Mai 2011 in Heidelberg (139-142)
REZENSIONEN
Michael Farrenkopf (unter Mitarbeit von Susanne Rothmund): „Zugepackt – heißt hier das Bergmannswort“. Die Geschichte der Hauptstelle für das Grubenrettungswesen im Ruhrbergbau (Peter Hoheisel) (143-144)
Andrea Giovannini: De Tutela Librorum. La conservation des livres et des documents d’archives. Die Erhaltung von Büchern und Archivalien (Matthias Weber) (144-146)
Alfred Gottwaldt: Die Reichsbahn und die Juden 1933–1939. Antisemitismus bei der Eisenbahn in der Vorkriegszeit (Kurt Schilde) (146-147)
Andreas Heusler, Mark Spoerer und Helmuth Trischler (Hrsg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“ (Claus W. Schäfer) (147-148)
Susanne Hilger und Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert. Netzwerke – Nachfolge – Soziales Kapital (Claus W. Schäfer) (148-149)
Manfred Rasch u.a.: Industriefilm 1960–1969. Filme aus Wirtschaftsarchiven im Ruhrgebiet (Edgar Lersch) (149-150)
Terry Snyder (Hrsg.): Business History in the United States: A Guide to Archival Collections (Wilfried Reininghaus) (150-151)