Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 14. Band der "Forschungen zur baltischen Geschichte" ist im Juni in Kooperation der Universitäten Tartu, Tallinn und Riga sowie dem Nordost-Institut Lüneburg und der Baltischen Historischen Kommission erschienen. Er kann unter der Adresse sekretariat@ikgn.de bestellt werden (15 EUR)
Inhalt
Vorwort
Ortsnamenkonkordanz
AUFSÄTZE
Johannes Götz: Die Wahl des livländischen Meisters. Ein Indikator für das Verhältnis zwischen Zentrum und Provinz im Deutschen Orden (S. 11–70)
Ilmar Tammisto: Der Rossdienst und die Adelsfahne in Livland in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (S. 71–98)
Merili Metsvahi: Die Geburt einer Legende. Zu den Voraussetzungen der Verbreitung der Vorstellung des ‚Rechts der ersten Nacht‘ auf estnischem Gebiet (S. 99–113)
Denise von Weymarn-Goldschmidt: De mortuis nil nisi bene oder was uns die Todesanzeigen der „Revalschen Wöchentlichen Nachrichten“ über die deutsche Gesellschaft an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert verraten (S. 114–135)
Raivis Bičevskis & Bastian Brombach: Kulturpolitik und Wissenstransfer am Herderinstitut zu Riga? Ein Beitrag zur intellektuellen Geschichte des Baltikums in den 1920er und 1930er Jahren (S. 136–156)
Odeta Rudling: Der rustic turn in der Litauischen SSR: nationaler Konservatismus, ländlicher Raum und die Volkstümlichkeit der litauischen Kultur im Spätsozialismus 1956–1990 (S. 157–188)
MITTEILUNGEN
Karsten Brüggemann: An der Universität Tallinn verteidigte Dissertationen zu historisch relevanten Themen 2000–2018 (S. 189–196)
Anti Selart & Mihkel Mäesalu: Die estnischen Kopfjäger in Polen. Eine Archivreise (S. 197–205)
Harry Liivrand & Kristel Pappel: August von Kotzebue und kein Ende (S. 206–207)
Svetlana Bogojavlenska & Maike Sach: Wie lange lebt ein Historiker…? Robert Vipper in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Bericht zu einer Tagung in Riga (23.–24. März 2018) (S. 208–212)
Karsten Brüggemann: Wie postkolonial ist der Poststalinismus Oder „Let the Hegemon Speak“. Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen (S. 213–223)
BESPRECHUNGEN
Enn Tarvel: Eesti rahva lugu [Die Erzählung vom estnischen Volk] (von Anti Selart) (S. 225–228)
Neil Taylor: Estonia. A Modern History (von Olaf Mertelsmann) (S. 228–232)
Linda Kaljundi, Tiina-Mall Kreem: Ajalugu pildis – pilt ajaloos: rahvuslik ja rahvusülene minevik eesti kunstis / History in Images – Image in History: National and Transnational Past in Estonian Art (von Kädi Talvoja) (S. 232–237)
Liv-, Est-, und Kurländisches Urkundenbuch. Erste Abteilung, Bd. 13, bearb. v. Madlena Mahling, Klaus Neitmann & Matthias Thumser (von Mihkel Mäesalu) (S. 237–241)
Arvo Tering: Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561–1800 (von Martin Klöker) (S. 241–244)
Uutmoodi ja paremini! Ühiskondlikest muutustest 18. sajandil ja 19. sajandi algul [Auf neue Weise und besser! Über die gesellschaftlichen Veränderungen im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts] (von Mati Laur), hrsg. v. Katre Kaju (S. 244–249)
The Great War in Lithuania and Lithuanians in the Great War: Experiences and Memories, hrsg. v. Vasilijus Safronovas (von Mart Kuldkepp) (S. 249–254)
Latvia – A Work in Progress? 100 Years of State- and Nation-Building, ed. by David J. Smith (von Aigi Rahi-Tamm) (S. 254–259)
Ēriks Jēkabsons: Latvijas un Amerikas Savienoto Valstu attiecības 1918.–1922. gadā [Die Beziehungen Lettlands und der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1918–1922] (von Jānis Ķeruss) (S. 259–262)
Jüri Kivimäe: Rektor Hans Kruus (von Karsten Brüggemann) (S. 262–269)
Arnolds Klotiņš: Mūzika pēckara staļinismā: Latvijas mūzikas dzīve un jaunrade, 1944–1953. [Musik im Stalinismus der Nachkriegszeit. Das Musikleben und kreative Werk in Lettland 1944–1953] (von Daina Bleiere) (S. 270–274)
Lars Frederick Stöcker: Bridging the Baltic Sea. Networks of Resistance and Opposition during the Cold War Era (by Jan C. Behrends) (S. 274–276)
Raimo Pullat: Tallinna arhiivi tagasitoomisest Saksamaalt [Über die Rückführung des Revaler Archivs aus Deutschland] (von Anti Selart) (S. 276–279)
Ekaterina Makhotina: Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg (von Karsten Brüggemann) (S. 279–283)