Liebe Leser:innen,
wir freuen uns sehr, Ihnen das neue Heft der Zeitschrift WerkstattGeschichte vorstellen zu dürfen. Im Thementeil diesmal: »reden über geld«, herausgegeben von Korinna Schönhärl (Paderborn), Frederike Schotters (Tübingen) und Guido Thiemeyer (Düsseldorf).
Werfen Sie hier gerne einen Blick ins Heft:https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/reden_ueber_geld/https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6352-5/werkstattgeschichte/https://www.degruyter.com/journal/key/zwg/31/88/html
Viel Vergnügen beim Lesen,die Redaktion
Editorial»Über Geld spricht man nicht.« Diese Benimmregel erweist sich beim Blick in die Vergangenheit als Illusion. Keineswegs war Geld grundsätzlich ein Tabuthema zwischenmenschlicher Kommunikation. Ganz im Gegenteil: Mit dem Reden über Geld wird dieses mit Bedeutung aufgeladen. Die Autor:innen dieses Themenheftes untersuchen Gelddiskurse und die Zuschreibungen von Bedeutung an Geld in der internationalen Geschichte.[...]Weiterlesen unter: https://werkstattgeschichte.de/editorial/nr-8-reden-ueber-geld/
KORINNA SCHÖNHÄRL, FREDERIKE SCHOTTERS, GUIDO THIEMEYER (Herausgeber:innen des Thementeils) und die RedaktionEditorial
THEMA
CHARLOTTE BACKERRA und CATHLEEN SARTIMitgift, Widerlage, WittumGeld in dynastischen Heiraten (ca. 1450–1650)
FREDERIKE SCHOTTERSMission und GeldWie das Œuvre de la Propagation de la Foi seine Mittel verteilte
GUIDO THIEMEYERAls die Diplomatie das Geld entdeckteDiskurse über Geld in der Lateinischen Münzunion zwischen 1865 und 1885
JONATHAN KRAUTTERBehind the Foreign Money »Screen«The Balance of Payments Rationale and the Japanese Capital Liberalization Discourse, 1950–1967
JULIANE CLEGGGroßbritannien, Deutschland und die Debatte um die britische Teilnahme am Europäischen Währungssystem 1985–1990
WERKSTATT
JAN-HENRIK FRIEDRICHS»Wir waren so wütend und hilflos.«Emotionsgeschichtliche Zugänge zu den Berufsverboten für linke Lehrkräfte in den 1970er Jahren
DEBATTE
KLAUS NEUMANNVom Nutzen und Nachtheil der Historie für das LebenOder: was könnten HistorikerInnen zum öffentlichen Diskurs über Asyl und Zwangsmigration beitragen?
DINGFEST
ESTHER ABELDie Bibel
EXPOKRITIK
TORSTEN WEBERVielfalt als NationalgeschichteDas japanische Rekihaku Museum
REZENSIONEN
OLE MÜNCHNeu gelesen: Sudhir Venkatesh, The Underground Economy of the Urban Poor
ADRIAN MASTERSPaola A. Revilla Orías, Entangled Coercion in Charcas
CLAUS und KATJA FÜLLBERG-STOLBERGMelina Teubner, Die »zweite Sklaverei« ernähren
EVA MARIE LEHNERUte Kueppers-Braun, Afrikanische Kindersklaven in europäischen Klöstern
MELINÉ PEHLIVANIANArpine A. Maniero, Armenische Studierende in Deutschland
JAN RUHKOPFUwe Danker (Hg.), Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein
ULRICH HOFMEISTERAndreas Ludwig (Hg.), Neue Städte
JÖRG VAN NORDENSabine Stach/Juliane Tomann (Hg.), Historisches Reenactment
UDO GRASHOFFArne Andersen, Die Bergedorfer APO
FELIX BRAHMHarald Barre, Tanzanian Nationalist Debates
LUKAS BOCHChristoph Kühberger (Hg.), Mit Geschichte spielen
PIA MARZELLJessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland