Zu diesem Heft 4
Bernd NitzschkeDie nationalsozialistischen „medizinischen“ Experimente oder Die Vernunft empört sich über ihr Spiegelbild, in dem sie nicht sich, sondern das Andere erblickt 13
Jürgen LangenbachDie Dialektik der Arbeit und ihr Ende. Bemerkungen zum Maschinensturm 29
Angela McRobbieDie Furcht vor dem Faschismus: alte Geschichten neu erzählt 37
Ulrich WyrwaDer Alkoholgenuß der Hamburgischen Unterschichten (1750-1850) 45
Manfred LiebelDie Arbeit kann uns gestohlen bleiben! Historische Skizzen zur Arbeitslust bei Jugendlichen 77
Bernd KlemmGottfried Mergners „Anmerkungen zu Henry Jacoby“ oder Die Demontage einer politischen Vaterfigur 95
Wolf RaulThesen zum intellektuellen Gebrauch 109
Rezensionen und Hinweise 115
Götz Aly/Karl-Heinz Roth, Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus, Berlin: Rotbuch Verlag, 1984 (Johannes Materna) 115
Joseph C. Rossaint/Michael Zimmermann, Widerstand gegen den Nazismus in Oberhausen, Frankfurt/Main: Röderberg Verlag, 1983, 230 S. (Wolfgang Braunschädel) 116
Barrington Moore, Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 1982, 703 S. (Wolfgang Braunschädel) 118
Massimo L. Salvadori, Sozialismus und Demokratie. Karl Kautsky 1880-1938, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 1982, 576 S. (Wolfgang Braunschädel) 120
Sibylle Quack, Geistig frei und niemandes Knecht. Paul Levi/Rosa Luxemburg. Politische Arbeit und persönliche Beziehung. Mit 50 unveröffentlichten Briefen, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1983, 297 S. (Wolfgang Braunschädel) 121
Patrik von zur Mühlen, Spanien war ihre Hoffnung. Die deutsche Linke im Spanischen Bürgerkrieg 1936 bis 1939, Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 1983, 292 S. (Wolfgang Braunschädel) 122
Hinweise 124 - 127