Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Diese Ausgabe hat folgenden Inhalt:
Styliane Philippou, Modernism and National Identity in Brazil, or How to Brew a Brazilian Stew, pp. 245 - 264
David R. Jansson, 'A Geography of Racism': Internal Orientalism and the Construction of American National Identity in the Film Mississippi Burning, pp. 265 - 285
Zala Volcic, 'The Machine that Creates Slovenians': The Role of Slovenian Public Broadcasting in Re-affirming and Re-inventing the Slovenian National Identity, pp. 287 - 308
M. Lane Bruner, Rhetorical Theory and the Critique of National Identity Construction, pp. 309 - 327
Book Reviews:Judith G. Kelley, Ethnic Politics in Europe: The Power of Norms and Incentives. Reviewed by Hunter Shobe, pp. 329-331
Leigh Oakes, Language and National Identity: Comparing France and Sweden. Reviewed by Stephen Barbour, pp. 331-334
S. Caunce et.al. (eds), Relocating Britishness. Reviewed by Tim Edensor, pp.334-337
James H. Billington, Russia in Search of Itself. Reviewed by Paul Flenley, pp. 337-339
Sandra Wilson (ed.) Nation and Nationalism in Japan. Reviewed by Neil Renwick, pp. 339-342
Daina Stukuls, Imaging the Nation: History, Modernity and Revolution in Latvia. Reviewed by Dace Dzenovska, pp. 342-345.