Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
National Identities explores the correlation/mapping between identity, people, state and nation, and examines the complexities of how national identities are created, represented and adopted in any period from antiquity to the current day, and from any geographical location. The focus of the journal is on identity, on how cultural factors (language, architecture, music, gender, religion, the media, sport, encounters with ‘the other’ etc.) and political factors (state forms, wars, boundaries) contribute to the formation and expression of national identities and on how these factors have been shaped and changed over time. The historical significance of ‘nation’ in political and cultural terms is considered in relationship to other important and in some cases countervailing forms of identity such as religion, region, tribe or class.
The variety of viewpoints published in the journal engenders a multifaceted understanding of national identity, and the journal therefore welcomes papers from a wide range of disciplines, including literature, history, geography, religion, sociology, and architecture among others. Comparative perspectives are encouraged, and the journal features regular review essays as well as book reviews.
Articles
The Scots in England – a different kind of diaspora?Murray Stewart Leith & Duncan SimPages: 119–134 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1397617
Migration and identity in post-referendum ScotlandGareth Mulvey & Andrew BurnettPages: 135–149 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1404562
Healing past wounds with more than an elastic bandage – a small-scale evaluation of attitudes and aspirations of contemporary Northern Irish CatholicsPaul BreenPages: 151–169 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1397618
The normative function of national historical narratives: South Korean perceptions of relations with JapanKarina V. KorostelinaPages: 171–189 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1401599
Land of milk and honey: Israeli landscapes and flora on banknotesNa’ama Sheffi & Anat FirstPages: 191–211 / DOI: 10.1080/14608944.2018.1424127
Book Reviews
Nation-building and identity in Europe. The dialogics of reciprocityEugene MichailPages: 213–214 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1422648
Postcolonial readings of Romanian identity narrativesSimona SzakácsPages: 214–217 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1422649
The modern Scottish diaspora. Contemporary debates and perspectivesGraeme MortonPages: 217–219 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1422650
Diasporas and homeland conflicts. A comparative perspectiveFrancis Patrick O’ConnorPages: 219–221 / DOI: 10.1080/14608944.2017.1422651