Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Schwerpunkt / Dossier thématiqueDie Pragmatik der Emotionen im 19. und 20. JahrhundertMarietta Meier, Daniela Saxer 7
La pragmatique des émotions aux 19e et 20e sièclesMarietta Meier, Daniela Saxer 11
Mit Gefühl handeln. Ansätze der EmotionsgeschichteDaniela Saxer 15
Menschenliebe. Gemeinnütziges Selbstverständnis und das Management von Gefühlen am Beispiel der Schweizerischen Gemeinnützigen GesellschaftBeatrice Schumacher 30
Gemeinschaft der Gefühle. Praktiken sozialer Einbindung in den Briefen einer liberalen BildungsbürgerinElisabeth Joris 47
L’émotion en temps de guerre. Un couple entre séparations et retrouvailles (1914–1915)Clémentine Vidal-Naquet 65
«Emotional possession» im Kino. Sozialwissenschaftler auf den Spuren der Gefühle des FilmpublikumsStephan Durrer 85
«Ich fress dich auf». Die Darstellung von Emotionen im BilderbuchChristine Tresch 100
Der Artikel / L’articleVerbrechensbekämpfung als Kulturarbeit. Das Projekt einer interkantonalen Verwahrungsanstalt in der Linthebene in den 1920er-JahrenUrs Germann 110
Dokument / DocumentDer Heimatlosenplatz – staatenloses Land zwischen den GrenzenMichael Blatter 125
Besprechungen / Comptes rendusLiteratur zum Thema / Comptes rendus thématiques 134
Kaster, Robert A., Emotion, Restraint, and Community in Ancient Rome, Oxford 2005 (Francesca Prescendi)
Rosenwein, Barbara, Emotional Communities in the Early Middle Ages, London 2006 (Julian Färber)
Oschema, Klaus, Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution, Köln 2006 (Sita Steckel)
Jacquier, Claire (Dir.), La sensibilité dans la Suisse des Lumières. Entre physiologie et morale, une qualité opporuniste, Genf 2005 (Annett Lütteken)
Bourke, Joanna, Fear. A Cultural History, Emeryville 2006 (Aline Steinbrecher)
Aschmann, Birgit (Hg.), Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006 (Christian Koller)
Illouz, Eva, Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt 2003Illouz, Eva, Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004, Frankfurt a.M. 2006 (Patrick Becker)
Allgemeine Besprechungen / Comptes rendus généraux 150
Jäckel, Dirk, Der Herrscher als Löwe. Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter, Köln 2006 (Christoph Friedrich Weber)
Reich, Anne-Kathrin, Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung. Städtische Kleiderordnungen vom 14. bis 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover, Hannover 2005 (Christoph Friedrich Weber)
Heger-Etienvre, Marie-Jeanne (Dir.), Réalités et représentations, Strasbourg 2005 (Cédric Humair)
Dejung, Christof, Aktivdienst und Geschlechterordnung. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte des Militärdienstes in der Schweiz 1939–1945, Zürich 2006 (Regula Ludi)
Bonhage, Barbara / Gautschi, Peter / Hodel, Jan / Spuhler, Gregor, Hinschauen und Nachfragen. Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Lichte aktueller Fragen, Zürich 2006 (Jürg Stadelmann)
Schneider, Jürg / Röschenthaler, Ute / Gardi, Bernhard (Hg.), Bilder aus West- und Zentralafrika. Die Reisen von Carl Passavant 1883–1885, Basel 2005 (Regula Iselin)
Judth, Tony, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006.Kaelble, Hartmut, Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, München 2007 (Mario König)