Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sammeln, insbesondere das wissenschaftliche Sammeln, ist in den letzten Jahren ein wichtiges Themenfeld der Wissenschafts- und Kulturgeschichte geworden. Aufgearbeitet wurden und werden vor allem die Geschichte einzelner Sammler und sammelnder Institutionen wie Museen und Archive. Die „traverse“ schliesst an diese regen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen an. Dabei wird – was bisher erst in Ansätzen geschah – allerdings die Praxis des Sammelns verstärkt in den Vordergrund gestellt. Im Aktionsdreieck von Objekt, Institution und sammelndem Akteur wird vor allem auf die spezifische Umgangsweise mit Objekten eingegangen, die das Sammeln als Handlungspraktik ausmacht. Die einzelnen Beiträge widmen sich dem Aufbewahren und Verpacken zoologischer Sammlungsgegenstände, den Sammeltechniken moderner Zoos, der akademischen Sammelpraxis der Vormoderne sowie der „Sammelwut“ als pathologische Erscheinung in der Zeit um 1900.
Porträt / Portrait
Im Bauch des Trojanischen Pferdes. Forschungsbibliothek und Studiolo Werner Oechslin (Tina Asmussen)
Schwerpunkt / Dossier thématique
Sammelpraxis / Collectionner comme pratique. Editorial (Bertrand Forclaz, Michael Jucker, Yan Schubert, Aline Steinbrecher)
Trésor et collection au 12e siècle. Remarques sur le cas de l’abbaye de Saint-Maurice (Pierre Alain Mariaux)
Universitäre Sammlungen als „contact zone“. Gesellige und gelehrte Sammlungspraktiken im Akademischen Museum der Universität Göttingen (1773–1840) (Dominik Collet)
Objekte ohne Wissenschaft – Exponate ohne Sammlung. Über den Umgang des „Muséum d’histoire naturelle“ und des „Muséum des Antiques“ mit ethnografischen Artefakten im ausgehenden 18. Jahrhundert (Lisa Regazzoni)
Sammelwut. Über eine Zeitdiagnose der jungen Sexualwissenschaft und ihr «Archiv» (Mario Wimmer)
La lacune, miroir des pratiques de collections (Serge Reubi)
Nachzucht. Eine relativ neue Sammelpraxis zoologischer Gärten (Sandra Nicolodi)
Verpackte Sammlungen oder Ansammlungen der Warenwelt. Verpackungsmaterialien des Zoologischen Museums der Universität Zürich als historische Zeugen (Silke Bellanger)
Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums (Rebecca Sanders)
Zum Gedenken / In memoriamRudolf Braun, 1930–2012. Zum Tod des bedeutenden Sozialhistorikers (Markus Bürgi, Mario König)
Der Artikel / L’article
Lafayette und die „école américaine“. Transatlantische Diskursgemeinschaften und die umstrittene Bedeutung der amerikanischen Föderativrepublik (Juri Auderset)
Gendarme ou médecin des banques? Les premières années d’activité de la Commission fédérale des banques (1935–1943) (Thibaud Giddey)
Dokument / Document
Eine zoologische «Naturalie» als historische Quelle (Kathrin Götsch Itin)
Besprechungen / Comptes rendus
Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques
Allgemeine Besprechungen / Comptes rendus généraux
Agenda
AutorInnen / Les auteurEs
Heftschwerpunkte / Dossiers thématiques