Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALTSVERZEICHNIS
Schwerpunkt / Dossier thématiqueVerkehr und Wirtschaftsentwicklung in historischer PerspektiveCédric Humair, Malik Mazbouri, Hans-Ulrich Schiedt, Andrea Willimann 7
Transport et développement économique en perspective historiqueCédric Humair, Malik Mazbouri, Hans-Ulrich Schiedt, Andrea Willimann 11
Industrialisation, chemin de fer et Etat central. Retard et démarrage du réseau ferroviaire helvétique (1836–1852)Cédric Humair 15
Der Strukturwandel der schweizerischen Landwirtschaft nach 1850 im Licht der Thünen’schen KreiseThomas Frey 31
Le prix du transport ferroviaire marchandises comme argument en faveur du rachat des compagnies ferroviaires privées en Suisse (1880–1913)Gérard Duc 49
Von der Besonderheitenlehre zum ökonomischen Prinzip. Verkehrswissenschaftliche Theorien zur Eisenbahn in Deutschland und der Schweiz von 1870 bis 1970 im VergleichAndré Kirchhofer 65
Développement des transports et transformations du tourisme. Du bateau à vapeur à l’automobile: évolution d’un «système socio-technique» (XIXe–XXe siècles)Catherine Bertho Lavenir 79
Zur Wirkungsgeschichte des motorisierten Individualverkehrs in der Schweiz im 20. JahrhundertAngelus Eisinger, Hansjörg Siegenthaler 94
Am Ende der SackgasseAndrea Willimann und Gregory Holzapfel (Text und Legenden)Hans-Ulrich Schiedt und Gregory Holzapfel (Bilder) 119
Der Artikel / L’articleRegards sur la gestion judiciaire de l’amour entre hommes dans le canton de Neuchâtel au début du XXe siècleThierry Delessert 127
Dokument / DocumentFauna sacra? Tiere im Dienst der KircheRegina E. G. 142
Besprechungen / Comptes rendusLiteratur zum Thema / Comptes rendus thématiques
Michèle Merger, Marie-Noëlle Polino (Hg.), Towards a European Intermodal Transport Network Lessons from History. A Critical Bibliography. Paris 2004, € 15,– (Thomas Zeller (University of Maryland)) 153
François Caron, Histoire des chemins de fer en France. Tome II: 1883–1937, Paris 2005 (Marc Gigase (Lausanne)) 153
Ralf Roth, Das Jahrhundert der Eisenbahn. Die Herrschaft über Raum und Zeit, 1800–1914, Ostfildern 2005, (Walter Hochreiter (Weil am Rhein)) 155
ViaStoria und Kilian T. Elsasser (Hg.), Der direkte Weg in den Süden. Die Geschichte der Gotthardbahn, Zürich 2007 (Nikolaus Reisinger (Graz)) 157
Markus Höschen, Nationaler Starrsinn oder ökologisches Umdenken? Politische Konflikte um den Schweizer Alpentransit im ausgehenden 20. Jahrhundert, München 2007 (Ueli Haefeli (Luzern)) 159
Gisela Hürlimann, Die Eisenbahn der Zukunft. Automatisierung, Schnellverkehr und Modernisierung bei den SBB 1955 bis 2005, Zürich 2007 (Thomas Frey (Bern)) 161
Gijs Mom, Laurent Tissot (éd.), Road History. Planning, Building and Use, Neuchâtel 2007 (Christophe Simeon (Lausanne)) 162
Gijs Mom, Electric Vehicle. Technology and Expectations in the Automobile Age, Baltimore 2004 (Ueli Haefeli (Luzern)) 164
Michael Hascher, Politikberatung durch Experten. Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2006 (Gisela Hürlimann (Zürich)) 166
Allgemeine Besprechungen / Comptes rendus généraux
Christoph Brachmann, Memoria – Fama – Historia. Schlachtengedenken und Identitätsstiftung am lothringischen Hof (1477–1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen, Berlin 2006 (Rainer Hugener (Zürich)) 169
Martin Lengwiler, Verena Rothenbühler, Cemile Ivedi, Schule macht Geschichte. Volksschule im Kanton Zürich 1832–2007, Zürich 2007 (Alexandra Binnenkade (Basel)) 171
Verena E. Müller, Marie Heim-Vögtlin – die erste Schweizer Ärztin (1845–1916). Ein Leben zwischen Tradition und Aufbruch, Baden 2007 (Karin Huser (Zürich)) 173
Stefan Nellen, Martin Schaffner, Martin Stingelin (Hg.), Paranoia City. Der Fall Ernst B. Selbstzeugnis und Akten aus der Psychiatrie, Basel 2007 (Urs Germann (Frankfurt a. M.)) 174
Beatrix Mesmer, Staatsbürgerinnen ohne Stimmrecht. Die Politik der schweizerischen Frauenverbände 1914–1971, Zürich 2007 (Heidi Witzig (Uster)) 176
Uki Goñi, Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Hamburg 2006, Heinz Schneppen, Odessa und das Vierte Reich. Mythen der Zeitgeschichte, Berlin 2007 (Mario König (Basel)) 179
Doris Kachulle, Waldemar Pabst und die Gegenrevolution. Bulletin für Faschismus und Weltkriegsforschung, Beiheft 5, Berlin 2007 (Mario König (Basel)) 182