Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die öffentliche Verwaltung regiert und strukturiert heute das Leben von Individuen und Bevölkerung en détail, von der Abfallentsorgung bis zur Zurechnungsfähigkeit. Im Unterschied zu ihren Nachbarländern ist die Verwaltungsgeschichte der Schweiz ein blinder Fleck der Historiografie, was angesichts der politischen Eigenart der Schweiz erstaunt. Der Heftschwerpunkt stellt deshalb die Geschichte der öffentlichen Verwaltung der Schweiz ins Zentrum. Die Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Aspekten des Verwaltens und Regierens vom Anfang des 16. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts: Es geht um Standardisierungspraktiken, Verwaltungen in politischen Wirren, das Management kollektiver Ressourcen, Übertragungseffekte zwischen Wissenschaft und Verwaltung, die Verwaltung in der Gewaltenteilung, die Elite der Beamten, die Verwaltung des Rechts sowie Langzeitplanung. Zudem fasst ein Fotobeitrag Verwaltungsgeschichte in Bilder.
Porträt / Portrait
Isabel Koellreuter:Das Archiv für Agrargeschichte
Schwerpunkt / Dossiert thématique
Stefan Nellen, Agnes Nienhaus, Frédéric Sardet, Hans-Ulrich Schiedt:Verwalten und regieren – Administrer et gouverner
Sandro Liniger:Verwaltung in der Zerstreuung. Administrative Techniken und Praktiken im frühneuzeitlichen Graubünden
Daniel Schläppi:Verwalten statt regieren. Management kollektiver Ressourcen als Kerngeschäft von Verwaltung in der alten Eidgenossenschaft
Andrea Westermann:Geologiegeschichte als Verwaltungsgeschichte. Stabilisierungseffekte zwischen Amtshandeln und Forschungshandeln bei Hans Conrad Escher (1767–1823)
Niels Hegewisch:Politik und Verwaltung in der Gewaltenteilungslehre des Vormärz. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zu einem aktuellen Problem
Martin Illi:Bilder zur neueren Verwaltungsgeschichte
Frédéric Rebmann:Parachutés ou montagnards? Formation et trajectoires professionnelles des hauts fonctionnaires de la Confédération (1910−2000)
Urs Germann:Vom Aufkleben des Rechts. Die Entstehung der Bereinigten Sammlung des Bundesrechts in einer verwaltungsgeschichtlichen Perspektive
Olivier Perroux:Un exemple d’application de la théorie de rationalisation des choix budgétaires (RCB). Le service de planification à long terme de la Ville de Genève (1971–1979)
Der Artikel / L'article
Claire-Lise Debluë:Photographie et art appliqué: le cas de l’Exposition nationale d’art appliqué (1922). Aux origines d’une controverse idéologique et esthétique
Debatte / Débat
Monika Dommann, David Gugerli:Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Acht Kommentare zur historischen Methode der Gegenwart
Dokument / Document
Fabian Link:«Trotz des mir wohlbekannten marxistischen Engagements von Herrn Holz hatte ich jedoch keine persönlichen Differenzen mit ihm». Ein Blick auf ein Gutachten über Hans Heinz Holz