Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Geteilte (Aus-)Bildungswelt /Les divisions du monde de la formation
Geteilte (Aus-)Bildungswelt. Zur gesellschaftlichen Konzeptualisierung und Strukturierung des Bildungswesens in der Schweiz 11Muriel Surdez, Thomas David, Thomas Hildbrand, Thomas Ch. Müller
Les divisions du monde de la formation. Structuration et conceptualisation du système de formation en Suisse 7Muriel Surdez, Thomas David, Thomas Hildbrand, Thomas Ch. Müller
Vom scheinbaren Zwiespalt des Realismus und Humanismus. Zur Modernisierung der höheren Bildung in der Schweiz 15Sebastian Brändli-Traffelet
Gymnasium und Berufsschule. Zur Dynamisierung des Verhältnisses durch die Bildungsexpansion seit 1950 29Lucien Criblez
Blickwinkel Bildungsweg. Das Wesen der Bildung - Bildungswesen 41Tania Hoesli
Vom klerikalen Teilzeitangestellten zum gnädigen Kanzler. Aspekte der spätmittelalterlichen Bildungswege der Stadtschreiber in der Eidgenossenschaft 45Michael Jucker
La professionnalisation du métier et des savoirs infirmiers. D'une activité soignante profane à une formation scientifique en Haute Ecole Spécialisée 55Michel Nadot
Maîtres et écoles communales au Moyen Age. Le cas d'Yverdon, 14e-16e siècles 67Eva Pibiri
Entre adéquation de formation et reconnaissance sociale. L'évolution des formations d'enseignant-es aux 19e et 20e siècles 79Danièle Périsset Bagnoud
Quelles sciences pour éduquer les «anormaux scolaires» et former les enseignants primaires? Enjeux disciplinaires, sociauxet professionnels: Le cas de Genève au début du 20e siècle 88Valérie Lussi
Eine pädagogische Pioniertat als Teil der schweizerischen Nachkriegshilfe. Das Centro educativo italo-svizzero in Rimini 101Antonia Schmidlin
Der Artikel / L'articleDer Landschaftssimulator. Franz Ludwig Pfyffer von Wyher und sein «Relief der Urschweiz» 112Andreas Bürgi
Dokument / Document1890: Le «blues» démocratique des élites liberales helvétiques 128Cédric Humair
Besprechungen / Comptes rendusLiteratur zum Thema / Comptes rendus thématiques 138
Allgemeine Besprechungen / Comptes rendus généraux 154