Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Editorial
"Geschichte im Westen" erscheint 2007 zum zweiten Mal als Jahresband und zum ersten Mal mit einem inhaltlichen Schwerpunkt. Das Echo auf den Aufruf für das Thema "Protest und Gewalt in der Region" war so groß, dass angesichts der Flut qualitativ hochwertiger Beiträge gar kein Platz mehr für andere Themen blieb. Das soll nicht zur Regel werden freut die Herausgeber aber gleichwohl, zeigt es doch, dass der neu eingeschlagene Weg fruchtbar ist.
Die folgenden Beiträge decken das gesamte Spektrum der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der 1970er Jahre ab. Dass besonders die Jahre der Weimarer Republik und die 1970er Jahre stark vertreten sind, spiegelt die aktuellen Forschungstrends auf der Ebene der allgemeinen wie der Landeszeitgeschichte. Und dass diese Themen von manchen Autoren des Bandes oft auf pointierte und gelegentlich auch provokante Weise behandelt werden, hängt damit ebenso zusammen wie es sich mit dem Bemühen der Herausgeber deckt, eine kritische und anregende landes- und zeitgeschichtliche Diskussion zu stimulieren und zu dokumentieren.
Dieses Bemühen soll mit den Schwerpunktthemen der nächsten Jahrgangsbände fortgesetzt werden. Die Themen werden sein Wissenschaftsgeschichte (2008), Mediengeschichte (2009) und Gedenkkulturen (2010). (Christoph Nonn)
Christoph NonnEditorial S. 7
Aufsätze
Jacob Borut Gewalttätiger Antisemitismus im Rheinland und in Westfalen während der Weimarer Republik, S. 9
Riccardo Bavraj"Die bestehende Welt restlos beseitigen": Der Künstler Franz W. Seifert und sein Kampf gegen den Weimarer Staat, S. 41
Daniel SchmidtDie KPD und die Masse: Anspruch und Wirklichkeit der kommunistischen Protest- und Gewaltstrategie im Ruhrgebiet (1930-1932), S. 67
Barbara MantheZwischen jugendlichem Freizeitverhalten, Subkultur und Opposition: Unangepasste Jugendliche im nationalsozialistischen Köln, S. 89
Nicolai HannigReligion gehört: Der Kirchenfunk des NWDR und WDR in den 1950er und 1960er Jahren, S. 113
Oliver SchöllerDie Blockstruktur: Zu den Ursachen für den westdeutschen Großsiedlungsbau am Beispiel von Ratingen-West, S. 139
Markus Raasch"Der (Traum-)Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Die "Bayer-Stadt" Dormagen und das Projekt "Citta 2000", S. 155
Enno Stahl"Kulturkampf" in Köln: Die X-Screen-Affäre 1968, S. 177
Sabine Mecking"Gegen den Imperialismus der Großstädte": Protest und Bürgerengagement gegen die kommunale Gebietsreform in Nordhein-Westfalen, S. 201
Jörg Huwer"Gastarbeiter" im Streik: Die spontane Arbeitsniederlegung bei Ford Köln im August 1973, S. 223
Sebastian HaumannProtest auf Kölsch: Lokale Identität und Mobilisierung in der Kölner Südstadt 1970-1980, S. 251
Andreas KühnKalkar 1977: Anti-Atomkraft-Bewegung und Polizei im Wandel, S. 269
Die Autoren, S. 291
Abbildungsnachweise, S. 292