Titel der Ausgabe 
Zeitgeschichte 36 (2009), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Erinnerungskultur im postsowjetischen Raum

Erschienen
Innsbruck 2009: StudienVerlag
Erscheint 
jährlich sechs Hefte
Anzahl Seiten
74
Preis
Einzelheft: 12,50/23,50; Jahresabo: 47,40/79,90; Studentenabo: 29,00/49,90

 

Kontakt

Institution
zeitgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Oliver Rathkolb und Agnes Meisinger, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2–4/Hof I, A-1090 Wien oliver.rathkolb@univie.ac.at, agnes.meisinger@univie.ac.at Vertrieb: Monika Kownatzki, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Robert-Bosch-Breite 6, 37079 Göttingen monika.kownatzki@v-r.de
Von
Mang, Barbara

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

ARTIKEL

Anika Walke
Remembering and Recuperation:
Memory Work in the Post-Soviet Context

Alena Pfoser
Meine Oma, die Heldin.
Bedeutungen von „Heroismus“ in Erzählungen
von Nachkommen über Leningrader Blockade

Peter Hallama
Verbindende Ideologie.
Zu den Beziehungen zwischen
KPÖ und KSČ nach 1945

ABSTRACTS

REZENSION

Herbert Posch/Doris Ingrisch/Gert Dressel:
„Anschluß“ und Ausschluss 1938. Vertriebene und
verbliebene Studierende der Universität Wien.
(Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur
zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung,
hrsg. v. Friedrich Stadler, Bd. 8)
(Renate Lotz-Rimbach)

AUTOR/INN/EN

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger