Herausgeberwechsel
Danksagung an Marie-Luise Bott
Seite 7
Aufsätze
Trude Maurer
Ein Lehrstück über die Dialektik des Fortschritts
Die Zulassung von Frauen an der Universität Straßburg: Reichsländische Variationen zu einem gesamtdeutschen Thema (1873–1909/1918)
Seite 9–50
Kevin Rick
De modo sepeliendi universitatis
Der Tod in mittelalterlichen Universitäten
Seite 51–77
Angelika Schaser, Falko Schnicke
Der lange Marsch in die Institution
Zur Etablierung der Frauen- und Geschlechtergeschichte an westdeutschen Universitäten (1970–1990)
Seite 79–110
Kateryna Schöning
"Der Fall H."
Günter Hausswald und Veränderungen im Fach Musikwissenschaft in der DDR 1949–1956
Seite 111–141
Tagungsband
Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Ergebnisse eines Kieler Kolloquiums vom 20./21. April 2012
Oliver Auge, Swantje Piotrowski
Editorial
Seite 143–151
Swantje Piotrowski
Das Kieler Gelehrtenverzeichnis
Eine Online-Datensammlung als Werkzeug universitätsgeschichtlicher und biographischer Forschung
Seite 153–167
Norbert Luttenberger, Jesper Zedlitz
Was die Linked Open Data-Technologie für die wissenschaftliche Prosopographie leisten kann
Seite 169–179
Christian Augustin, Christian Rau
Der Catalogus Professorum Lipsiensium als kollaborative Wissensbasis
Bilanz und Perspektiven
Seite 181–200
Matthias Glasow, Karsten Labahn
Der Catalogus Professorum Rostochiensium
Ein biografisches Informationssystem
Seite 201–213
Rainer Christoph Schwinges
Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG)
Ein digitales Forschungsvorhaben zur Geschichte der Gelehrten des Alten Reiches (1250–1550)
Seite 215–232
Holger Gast
Zum Umgang mit Datenbanken in den Geschichtswissenschaften
Seite 233–250
Barbara Pfeifer
Über Zweck und Nutzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Seite 251–259
Bernhard Ebneth
Auf dem Weg zu einem historisch-biographischen Informationssystem
Datenintegration und Einsatz von Normdaten am Beispiel der Deutschen Biographie und des Biographie-Portals
Seite 261–290
Martin Göllnitz
Das "Kieler Gelehrtenverzeichnis" in der Praxis
Karrieren von Hochschullehrern im Dritten Reich zwischen Parteizugehörigkeit und Wissenschaft
Seite 291–312
Ulf Morgenstern
Kiel – Leipzig – Straßburg – Göttingen. Oder doch wieder nach Kiel?
Über ein juristisches "Old-Boys-Network" und die vermeintlich zufälligen Berufungswege befreundeter Wissenschaftler
Seite 313–339
Arbeitsberichte aus Archiven
Harald Lönnecker
"Auskunft zu geben über Bereiche, über die Nachweise zu finden sonst kaum
einmal möglich ist"
Entstehung, Struktur und Inhalt der Archive akademischer Verbände und Vereinigungen
Seite 341–359