Martin Kintzinger
Editorial
Seite 7
Aufsätze
Simon Groth
Das Mittelalter – Eine „endliche“ Geschichte. Über einen Denkstil der deutschen Mediävistik
Seite 11
Marcel Bubert
Empiricism and the Construction of Expertise in Handbooks of the Later Middle Ages
Seite 41
Benjamin Johnson
Combinations of Knowledge: The Science Behind Ammonia Synthesis
Seite 51
Karsten Linne
Witzenhausen: Von der Lehranstalt zur Universität
Seite 67
Themenschwerpunkt
Oliver Auge und Martin Göllnitz
Radikale Überzeugungstäter? Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert: Konzeption und Fragestellung
Seite 89
Konrad H. Jarausch
Studentischer Protest im Wandel der Zeiten. Ideologische Seitenwechsel der Studierenden im 19. und 20. Jahrhundert
Seite 103
Dirk Alvermann
Demagogische Theoretiker oder radikale Sozialisten? Das Ende der Greifswalder Burschenschaft
Seite 119
Miriam Rürup
Eine Frage der Ehre. Anerkennungskämpfe jüdischer Studentenverbindungen in Kaiserreich und Weimarer Republik
Seite 135
Martin Göllnitz
Spirale der Gewalt. Radikalisierungsprozesse studentischer Gewalttäter in den Anfangsjahren der Weimarer Republik und der Ersten Republik Österreich
Seite 155
Michael Grüttner
Nationalsozialistische Gewaltpolitik an den Hochschulen 1929–1933
Seite 179
Jan Mittenzwei
Der „Greifswalder Blutsonntag“ und die Universität – studentische Gewalt und ihre Folgen
Seite 203
Wolfgang Kraushaar
Die „Tupamaros West-Berlin“ im Kontext des Transformationszusammenhangs studentischer in terroristische Gewalt
Seite 221
Elisabeth Westphal
Die Bologna Reform und studentischer Protest. Im Fokus: die uni-brennt-Bewegung 2009/2010
Seite 235
Holger Zinn
Ergebnisse und Ausblick
Seite 257
Berichte und Rezensionen
Gisela Boeck
Briefwechsel von Leonhard Euler mit Johann Andreas von Segner und anderen Gelehrten aus Halle (Leonhardi Euleri Opera Omnia, Ser. IVA: Commercium epistolicum 8)
Seite 273