Titel der Ausgabe 
zeitgeschichte 49 (2022), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Fotoalben als Quellen der Zeitgeschichte

Erschienen
Göttingen 2022: V&R unipress
Erscheint 
4 mal jährlich
ISBN
978-3-8471-1411-6
Anzahl Seiten
184 S.
Preis
Einzelheft: 25,00 €; Jahresabo: 60,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten); Jahresabo für Institutionen: ab 131.00 € (Deutschland); 134.70 € (Österreich)

 

Kontakt

Institution
zeitgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Oliver Rathkolb und Agnes Meisinger, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2–4/Hof I, A-1090 Wien oliver.rathkolb@univie.ac.at, agnes.meisinger@univie.ac.at Vertrieb: Monika Kownatzki, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Robert-Bosch-Breite 6, 37079 Göttingen monika.kownatzki@v-r.de
Von
Oliver Kätsch, Programmplanung, Verlag Brill Deutschland GmbH

Die Beforschung von Fotoalben als historischer Quelle hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten wesentliche Impulse erhalten. Das vorliegende Heft bietet einen Überblick über theoretische und methodische Entwicklungen im Feld der interdisziplinären, zeitgeschichtlich orientierten Albumforschung. Es versammelt Beiträge, die Albumpraktiken in verschiedenen geografischen Räumen, Gesellschaften, Kontexten und politischen Regimen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart analysieren. Das Themenheft zeigt dabei vielfältige Perspektiven auf die Beforschung von Alben auf und streicht die Bedeutung dieser spezifischen visuellen Quellengattung für die zeitgeschichtliche Forschung heraus.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vida Bakondy / Lukas Meissel / Eva Tropper / Adina Seeger
Editorial
133

Artikel

Vida Bakondy / Eva Tropper
Fotoalben beforschen. Voraussetzungen, Impulse, Methoden eines interdisziplinären Forschungsfeldes
137

Ulrich Prehn
Selbst-(Re-)Präsentationen von Körperlichkeit, Geschlechter- und Generationenbeziehungen: Fotoalben der deutschen Jugendbewegung und der Hitler-Jugend aus den 1920er- und 1930er-Jahren
155

Lukas Meissel
SS-Fotoalben als visuelle Leistungsnachweise und Legitimationsberichte
185

Markus Wurzer
Kolonialkrieg im visuellen Familiengedächtnis. Erinnerungsproduktion durch transgenerationale Albumpraktiken in Südtirol/Alto Adige
209

Monica Rüthers
„… euer Blick war so, ‚wie er zu sein hatte‘“: (Post-)Sowjetische Bildpraktiken und Albenkultur am Beispiel von Kinderfotos
237

zeitgeschichte extra

Christian Angerer
„Steinbruch bei Mauthausen an der Donau“. Diskursanalytische Anmerkungen zur Karriere eines Fotos im 20. und 21. Jahrhundert
265

Abstracts
287

Rezensionen

Gabriella Hauch
Brigitte Studer, Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale
293

Peter Malina
Ernst Berger/Ruth Wodak, Kinder der Rückkehr. Geschichte einer marginalisierten Jugend
295

Hans de Vries
Andreas Schrabauer, „… und der Block war judenleer“. Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen
300

Autor/innen
305

Weitere Hefte ⇓