Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
1999, Zeitschrift fuer Sozialgeschichte des 20. und 21. JahrhundertsJg. 14 (1999) 2 (September 1999)
Kommentar(Heinrich Senfft) Geschichtsmythen als Legitimation von Gewalt (7)
Forschung(Olaf Stieglitz) »… not mishappen creatures, but unshaped«: Konstruktionen maskuliner Koerperbilder im Civilian Conservation Corps, 1933–1942 (13)(Insa Meinen) Wehrmacht und Prostitution – Zur Reglementierung der Geschlechterbeziehungen durch die deutsche Militaerverwaltung im besetzten Frankreich 1940–1944 (35)(Volker R. Remmert) Vom Umgang mit der Macht: Das Freiburger Mathematische Institut im »Dritten Reich« (56)
Miszelle(Maren Moehring) Wie erarbeitet man sich einen natuerlichen Koerper? Koerpernormalisierung in der deutschen Nacktkulturbewegung um 1900 (86)
DokumentAlfred Toepfer: Grosskaufmann, Kulturimperialist und Kriegstreiber. Ein Dokument aus dem Jahr 1937, eingeleitet von Karl Heinz Roth (110)
Diskussion(Michael Fahlbusch) Entzauberung der Welt der Wissenschaft. Die zukuenftige historiographische Forschung muß die Konstruktion eigener Traditionen ueberpruefen (130)(Heiko Stoff) Diskurse und Erfahrungen. Ein Rueckblick auf die Koerpergeschichte der 90er Jahre (142)
Bericht aus dem Ausland(Alexandra Senfft) Institutionalisierte Scham: Der Kulturkampf unter israelischen Feministinnen (161)(Stephan Scheuzger) Chiapas zwischen den Jahrhunderten. Ueberlegungen zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im mexikanischen Suedosten (165)
BuchbesprechungenHanns-Jürgen Kuesters/Daniel Hofmann (Bearb.): Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90 (Karl Heinz Roth)Alexander Zinn: Die soziale Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten. Zur Genese und Etablierung eines Stereotyps (Stefan Micheler)Patrick Wagner: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (Gerhard Fuermetz)Mathias Niendorf: Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Zlotow) und Zempelburg (Sepólno Krajenskie) 1900–1939 (Michael Esch)Claude Levy: Die Parias der Resistance (Johannes Eltzschig)Lutz Schulenburg (Hg.): Das Leben aendern, die Welt veraendern! 1968 – Dokumente und Berichte (Heinrich Senfft)Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchfuehrung eines staatlichen Massenverbrechens (Michael Esch)Christoph Butterwegge (Hg.): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beitraege zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung; Ders./Birgit Griese/CoerwKrueger/Lueder Meier/Gunther Niermann: Rechtsextremisten in Parlamenten – Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien (Heinrich Senfft)Gitta Sereny: Das Ringen mit der Wahrheit. Albert Speer und das deutsche Trauma; Dan van der Vat: Der gute Nazi. Albert Speers Leben und Luegen; Esther Vilar: Speer (Dietrich Eichholtz)Marie Jahoda: »Ich habe die Welt nicht veraendert«. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung (Ilse Costas)Michael Matthiesen: Verlorene Identitaet. Der Historiker Arnold Berney und seine Freiburger Kollegen 1923–1938 (Steffen Kaudelka)Reimar Gilsenbach: Weltchronik der Zigeuner. 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos und aller anderer Minderheiten, die »Zigeuner« genannt werden. Teil 1: Von den Anfaengen bis 1599 (Hubert Kolling)Ingvar Svanberg/Matthias Tydén: Sverige och Foerintelsen. Debatt och Dokument om Europas Judar 1933–1945 (Benno Müller-Hill)
Bucheingaenge (209)
KongressChristoph Juenke: Wer war Leo Kofler? Bochumer Gesellschaft erinnert an den heimatlosen Linken und marxistischen Einzelgaenger (212)
Errata (218)
Summaries (218)
Autorinnen und Autoren (223)