Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Schwerpunkt / Dossier Thematique
Die Schweiz: Land des Konsenses? / La Suisse: pays du consensus? Sébastien Guex, Albert Schnyder BurghartzIntroduction / Einleitung (7)
Andreas WürglerAushandeln statt Prozessieren. Zur Konfliktkultur der alten Eidgenossenschaft im Vergleich mit Frankreich und dem Deutschen Reich (1500-1800) (25)
Thomas MaissenDisputatio de Helvetiis an natura consentiant. Frühneuzeitliche Annäherungen an die Schweizer Konsensbereitschaft (39)
Hans Ulrich JostCritique historique du consensus helvétique. Si le légendaire Guillaume Tell et le mythe du serment du Grütli ne nourrissent plus guère l'imaginaire de la jeune génération, la Suisse comme pays modèle du consensus est un cliché qui se porte bien (57)
Irène HerrmannLa patrie au-dessus des partis. Gestion et prévention des conflits en Suisse (1798-1918) (80)
Josef LangIst Revolution etwas Unschweizerisches? Wie die verpasste Fusion von Kulturkampf und Klassenkampf vom Dissens zum Konsens führte (101)
Yves SanceyPhotographies d'une Suisse en bascule. Des brèches dans le modèle du "bonheur suisse" (118)
Debatte / Debat
Andreas KellerhalsWas wäre, wenn ? Kontrafaktische und hypothetische Überlegungen zu einem Verzicht auf Archivierung (124)
Dokument / Document
Sandro Guzzi-HeebMarie Julienne de Nucé, die Politik und die Religion. Elemente einer weiblichen Machtstrategie (132)
Besprechungen / Comptes rendus
Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques (141) Allgemeine Besprechungen / Comptes rendus généraux (148)
Agenda:
Aktuell / A noter (169)