Die PERIPHERIE ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik. Die Solidarität mit Emanzipationsbewegungen und sozialen Bewegungen in den Entwicklungsländern wie den Industrieländern ist ein wichtiges Motiv unserer Arbeit.
Aufgaben
Als zentrale Aufgaben der Zeitschrift betrachten wir es, die Diskussion mit Autoren und Autorinnen aus der "Dritten Welt" zu fördern sowie zur Orientierung politischer Praxis beizutragen.
Themenschwerpunkte
Unsere Themenschwerpunkte sind:
- Neuformierung von Weltwirtschaft und Weltpolitik
- Soziale und ökonomische Differenzierungsprozesse im Zuge der Globalisierung
- Strategien nachhaltiger Entwicklung
- Umweltkrisen als globale und lokale Herausforderung
- Demokratisierungsprozesse und Menschenrechte
- Geschlechterverhältnisse
- Kulturelle Bewegungen und Prozesse
- Entwicklungs- und Gesellschaftstheorie
Arbeitsweise
Die Redaktion der PERIPHERIE arbeitet ehrenamtlich und trifft sich dreimal jährlich an wechselnden Orten zur Redaktionssitzung. Zu diesen grundsätzlich offenen Treffen sind Mitglieder, Autoren und Autorinnen und andere Interessierte eingeladen, um mit ihren Erfahrungen, Forschungen und Arbeitsschwerpunkten zur Diskussion beizutragen. Die Treffen stehen jeweils thematisch in Zusammenhang mit den geplanten Schwerpunktheften der PERIPHERIE und dienen vor allem der Diskussion vorliegender Manuskripte. Autorinnen aus Wissenschaft und entwicklungspolitischer Praxis sind eingeladen, Manuskripte einzusenden, die in der Redaktion für eine Veröffentlichung diskutiert werden.
Ab dem Jahr 2000 werden die eingegangenen Artikel anonymisiert durch Mitglieder unseres Beirats begutachtet.
Hinweise für AutorInnen und Dokumentvorlagen sind auf unserer Website als Downloads vorhanden. Redaktionstermine und Schwerpunktthemen können im Redaktionsbüro erfragt werden.
PERIPHERIE. Politik • Ökonomie • Kultur 37 (2017), 3 . Zivile Konfliktbearbeitung
PERIPHERIE. Politik • Ökonomie • Kultur 37 (2017), 2 . Rassismus global
PERIPHERIE. Politik • Ökonomie • Kultur 37 (2017) 1 . Widerstand mit Kunst
Peripherie: Politik • Ökonomie • Kultur 36 (2016), 3 . Politik mit Kunst
Peripherie: Politik • Ökonomie • Kultur 36 (2016), 2 . Gewerkschaften in Arbeit
Peripherie: Politik • Ökonomie • Kultur 36 (2016), 1 . Konfliktfeld Stadt
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 35 (2015), 3 . Hilfe! Deutsche Entwicklungspolitik
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 35 (2015), 2 . Dis-Placement: Flüchtlinge zwischen Orten
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 35 (2015), 1 . Klassenfragen
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 34 (2014), 3 . Klima und Energie
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 34 (2014), 2 . Religionen in Bewegung
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 34 (2014), 1 . krieg macht geschlecht
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 33 (2013), 3 . Alles muss raus! Konfliktfeld Bergbau
Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 33 (2013), 2 . Die Welt des Kapitals
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 33 (2013), 1 . Leben im Widerstand
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 32 (2012), 3 . Fair Trade – Eine bessere Welt ist käuflich
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 32 (2012), 2 . Umkämpfte Räume
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 32 (2012), 1 . Politik mit Recht
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 31 (2011), 2 . Im Namen der Sicherheit
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 31 (2011), 3 . Land – Konflikt, Politik, Profit
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 31 (2011), 1 . Entwicklungspolitik und Eigensinn
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 30 (2010), 3 . Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 30 (2010), 2 . Geschlechterpolitiken
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 30. Jg. (2010), 1 . fußball peripher
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 29. Jg. (2009), 4 . Besatzungsregime
Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 29. Jg. (2009), 2 . Sozialpolitik Global
Peripherie 29. Jg. (2009), 1 . Der Süden im Bilde
Peripherie (28. Jg. 2008), 4 . Klima -- Politik und Profit
Peripherie (28. Jg. 2008), 3 . Machtverschiebungen in der Weltwirtschaft
PERIPHERIE (28. Jg. 2008), 1 . Vom Erinnern und Vergessen
PERIPHERIE (27. Jg. 2007), 4 . Raum -- Ethnizität -- Politik
PERIPHERIE 107 (27. Jg. 2007), 2 . Millenniumsziele. Entwicklung von Armut
Peripherie 105/106 (27. Jg. 2007), 1 . Netzwerke in Bewegung
PERIPHERIE 104 (26. Jg. 2006), 4 . Kultur und Macht
Peripherie 103 (26. Jg. 2006), 3 . Erfolg! Erfolg! Erfolg!
Peripherie 101/102 (26. Jg. 2006), 1 . Eigentum: Aneignen - Enteignen - Nutzen
PERIPHERIE. 100 (25. Jg. 2005), 4 . 100 Peripherien - Die Welt von den Rändern her denken
Peripherie 99 (25. Jg. 2005), 3 . Sozialkapital – Kapitalisierung des Sozialen
Peripherie 97/98 (25. Jg. 2005), 2 . Weltmarkt für Arbeitskräfte
PERIPHERIE 96 (24. Jg. 2004), 4 . Staat und Entwicklung
Peripherie 95 (24. Jg. 2004), 3 . Gender und Islam
Peripherie 93/94 (24. Jg., 2004), 2 . AIDS und Politik
Peripherie 23 (2003) . Gouvernementalität
Peripherie 90/91 (2003) . Neoliberalismus
Inhaltsverzeichnis 89 (2003) . Tourismus
Copyright (c) 2018 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de.