Transit. Europäische Revue (2004), 27

Titel der Ausgabe 
Transit. Europäische Revue (2004), 27
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Europäische Verbindlichkeiten II

Erschienen
Frankfurt a.M. 2004: Verlag Neue Kritik
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
Euro 14,- (in D) plus Porto, im Abonnement € 12,- plus Porto (in D portofrei)

 

Kontakt

Institution
Transit. Europäische Revue
Land
Austria
c/o
Verlag Neue Kritik Kettenhofweg 53 D-60325 Frankfurt am Main Tel.: +49-69-72 75 76 Fax: +49-69-72 65 85
Von
Aßmann, Sabine

(Heft 27/2004)

Die Beiträge im vorliegenden Heft stehen, in Fortsetzung von Heft 26, wieder im Zusammenhang mit der Arbeit der vom IWM gebildeten Reflexionsgruppe über die geistige und kulturelle Dimension Europas (vgl. das Editorial zu Transit 26 und IWM Projects: Reflection Group). Sie gehen z.T. auf öffentliche Debatten der Gruppe zurück, die Anfang 2004 in Paris (in Zusammenarbeit mit La République des Idées) und Berlin stattfanden; Gastgeber waren der französische Außenminister, Dominique de Villepin, und der deutsche Außenminister Joschka Fischer.

Inhaltsverzeichnis

Europäische Verbindlichkeiten II

Bronislaw Geremek (Warschau)
Europa und die Welt

Timothy Garton Ash (Oxford)
Was Europa sein kann

Schwierige Freundschaft:
Die erweiterte EU und die USA

Jacques Rupnik (Paris)
Amerikas beste Freunde in Europa.
Die USA, von Ostmitteleuropa aus gesehen

Ivan Krastev (Sofia)
Das Jahrhundert des Anti-Amerikanismus?

Mit Kommentaren von Janos Matyas Kovacs (Wien/Budapest) und Michael Mertes (Bonn)

Religionen und europäische Solidarität II

José Casanova (New York)
Der Ort der Religion im säkularen Europa

Peter Berger (Boston)
Religion und europäische Integration.
Bemerkungen aus amerikanischer Sicht

Islam in Europa

Olivier Roy (Paris)
Islam in Europa: Konflikt der Religionen oder Konvergenz der Religiositäten?

Adidal Abou-Chamat (München)
Borderlines. Photographien

Tariq Modood (Bristol)
Muslime und Multikulturalismus in Europa

Dieter Oberndörfer (Freiburg)
Moslems in Europa:
Politische Integration und kulturelle Freiheit

Farhad Khosrokhavar (Paris)
Muslime im Gefängnis. Der Fall Frankreich

Weitere Hefte ⇓