Etwas mehr als ein Jahr ist seit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung Kosovos am 17. Februar 2008 vergangen - in den letzten Wochen waren sehr unterschiedliche Urteile über den jüngsten europäischen Staat in der Presse zu lesen. Die vorliegende Ausgabe von "Südosteuropa" beschäftigt sich mit Kosovo aus der Sicht der Nachbarstaaten, insbesondere Serbiens, dem der Schwerpunkt des Heftes gewidmet ist, und möchte so den Blick auf die regionalen Reaktionen und Auswirkungen der Unabhängigkeitserklärung richten.
Inhaltsverzeichnis
SCHWERPUNKT: SERBIEN
Florian Bieber: Serbien zwischen Europa und Kosovo. PolitischeEntwicklungen seit der Unabhängigkeitserklärung . . . . . 318-335
Irena Ristić: Serbien und die Europäische Union: Gründe für dieAmbivalenz . . . . . 336-352
Bojan Aleksov: The New Role of the Orthodox Church in Serbia . . . . . 353-375
Dimitrije Boarov: Die Vojvodina – europäische Identität trotzeingeschränkter Autonomie . . . . . 376-389
Dubravka Stojanović: Hürdenlauf: Politische Kultur als Modernisierungshindernis in Serbien . . . . . 390-402
DOSSIER: KOSOVOS UNABHÄNGIGKEIT AUS DER SICHT DER NACHBARN
Aristotle Tziampiris: Greek Foreign Policy with Regard to Kosovo’sIndependence . . . . . 403-406
Fabian Schmidt: Albaniens Kosovo-Politik – nicht Akteur, sondern Faktor ..... 407-411
Biljana Vankovska: Kosovo: Macedonia’s Perspectives. . . . 412-417
Kenneth Morrison: Montenegro’s Kosovo Crisis . . . . . 418-423
Vedran Džihić: Bosniens Reaktionen auf die Unabhängigkeit Kosovos:Zuspitzung der Staatskrise . . . . . . 424-428
Predrag Jureković: Kroatiens Kosovo-Politik . . . . . 429-434
Kai-Olaf Lang: Slowakei: Keine Anerkennung, aber Partnerschaft . . . . . 435-440
Áron Buzogány: Rumäniens Kosovo-Komplex zwischen doppeltemPräzedenzfall und EU-Verpflichtungen: Siebenbürgen, die RepublikMoldau, Transnistrien . . . . . . 441-448
BUCHBESPRECHUNGEN
Roland Paris, Wenn die Waffen schweigen. Friedenskonsolidierung nach innerstaatlichen Gewaltkonflikten (Dieter Senghaas) . . . . . 449-450
Jens Becker, Achim Engelberg (Hgg.), Serbien nach den Kriegen(Daniel Šuber) . . . . . . 450-452
Christophe Solioz, Turning Points in Post-War Bosnia. Ownership Process and European Integration (Vedran Džihić). . . . . 452-454
Thorsten Gromes, Demokratisierung nach Bürgerkriegen. Das BeispielBosnien und Herzegowina (Saša Gavrić / Damir Banović) . . . . . 454-456
Nina Wichmann, Democratisation Without Societal Participation? TheEuropean Union as an External Actor in the Democratisation Processes of Serbia and Croatia (Saša Gavrić / Damir Banović) . . . . 454-456