ttt: z6ann
Die Zeitschrift möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.
INHALT
Sonia Goldblum: Der andere Weg zur Wahrheit. Jesusdeutungen bei Franz Rosenzweig und im Umfeld des Frankfurter Jüdischen Lehrhauses
Federico Dal Bo: The Theological and Cultural Challenge of Messianic Jews. Towards a New Jewish Paradigm?
Mirjam Rajner: Zinovii Tolkatchev’s Jesus in Majdanek. A Soviet-Jewish Artist Confronting the Holocaust
Markus Helmut Lenhart: Jesus als Jude bei Maurycy Gottlieb und Marc Chagall
Lorella Bosco: „Wir haben Jesus gekreuzigt, […] aber ohne das wäre er nicht Jesus.“ Jesus in Jakob Wassermanns Roman Die Juden von ZirndorfCarolin Kosuch: „Ein Jude zog aus von Nazareth…“ Erich Mühsams Wahlverwandtschaft mit Bruder Jesus.
Doerte Bischoff: Passion und Gemeinschaft oder der andere Kosmopolitismus. Christus als Jude in Stefan Zweigs Jeremias
Daniel Hoffmann: „Sie haben zweifellos Interessantes am Kreuz erlebt.“ Rabbi Jesus in Carl Einsteins Die schlimme Botschaft
Lukas Pallitsch: Der Erinnerungsindex eines Verzweiflers in der Lyrik von Nelly Sachs
Claudia Rosenzweig: When Jesus Spoke Yiddish. Some Remarks on a Yiddish Manuscript of the Toledot Yeshu (MS. Günzburg 1730)
Andreas Degen: „Die Juden sind der Adel der Bewegung.“ Der Erste Weltkrieg und die kulturphilosophische Deutung des Ostjudentums im literarischen Werk Alfred Brusts