ttt: z6ann
Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos – auf jüdische Wohnviertel der Frühen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos – wurde der Begriff ‚Ghetto’ zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem Täter-Opfer-Paradigma heraus näherte. In der jüngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Phänomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt’, ‚Erfahrung’ und ‚Konstruktion von Raum’ sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze’ befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion über den Sprachkörper ‚Ghetto’ und an den von ihm bezeichneten historischen Phänomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden Künsten ist ein starkes Indiz für einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ansätze, die die Reduktion der Wissenschaft von der jüdischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdrückung’ und ‚Verfolgung’ zu überwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft möchten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespräch leisten. Die hier abgedruckten Beiträge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu gehören die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holländer sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Erörterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen für die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum phänomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repräsentationen des Themas sind. Hierzu gehören die Beiträge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Grözinger.
INHALT
Johann Ev. HafnerNachruf. Prof. Dr. Francesca Y. Albertini verstorben… 17
Wissenschaftliche Artikel
Kristiane GerhardtVom Raum zur Geschichte. ‚Ghetto‘ als Metapher historischer Grenzziehung im 19. Jahrhundert… 19
Svenja Bethke und Hanna Schmidt HolländerLebenswelt Ghetto: Raumtheorie und interpretatives Paradigma als Bereicherung für die Erforschung jüdischer Ghettos im Nationalsozialismus.. 35
Birgitt WagnerJüdische Gesellschaft im Mittelpunkt. ‚Ghetto‘ und ‚Judenrat‘ als Themen der frühen englischsprachigen Holocaustforschung… 53
Luca BaraldiImmobile Tremor: The Immobility of the Ghetto and the Human Vitality… 71
Stratos N. Dordanas und Vaios KalogriasDie jüdische Gemeinde von Thessaloniki während der deutschen Besatzungszeit 1941-1944: Zwischengemeindliche Beziehungen, Ghettoisierung und Deportation… 97
Tanja KinzelEin Museum für das Ghetto Litzmannstadt: Idee und Scheitern eines zeitgenössischen Museumsprojektes im Spannungsfeld verschiedener Interessen… 119
Francisca SolomonZwischen Lebenswelt und literarischer Raumkonstruktion. Das galizische Schtetl bei Nathan Samuely und Karl Emil Franzos … 143
Elvira GrözingerDer Zauber des Orients? Schilderungen der nicht-aschkenasischen Judenviertel in der zeitgenössischen Literatur… 157
Rachel Albeck-GidronThe Holocaust as a Changing Presence in Yoel Hoffmann’s Texts… 175
Mordechay LewyCorporeality in Jewish Thought and Art… 209
Vermischtes
Manfred Voigts zum fünfundsechzigsten Geburtstag (Karl E. Grözinger)… 225
Bericht über die 5. Konferenz „Juden und Judentum in der gegenwärtigen Forschung” („Żydzi i judaizm we współczesnych badaniach“), Kraków, 15.-17. Juni 2010 (Michał Szulc)… 227
Rezensionen
Religion und Philosophie
Leib Moscovitz: Ha-Terminologia shel ha-Yerushalmi. Ha-Munachim haikariim [The Terminology of the Yerushalmi. The Principal Terms] (Alexander Dubrau)… 235
Yoav Elstein/Avidov Lipsker/Rella Kushelevsky (Hg.): Enziklopediya shel ha- Sippur ha-yehudi. Sippur okev Sippur. Kerah B. [Encyclopedia of the Jewish Story. Sippur okev Sippur, Vol. 2. Thema. A Series of Thematological Studies in the Literature of the Jewish People] (Nathanael Riemer)… 238
Gianfranco Miletto: Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation Der salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542-1612) (Nathanael Riemer)… 242
Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Philosophie im Nationalsozialismus (William Hiscott)… 246
Geschichte, Kulturgeschichte und Politik
Witold Sienkiewicz (Hg.): Atlas Historii Żydów Polskich [Atlas der Geschichte der polnischen Juden] (Michał Szulc)… 249
Marion Aptroot/Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache (Michael Dallapiazza)… 252
Andrzej Trzciński: Hebrajskie inskrypcje na materiale kamiennym w Polsce w XIII-XX wieku. Studium paleograficzno-epigraficzne [Hebräische Inschriften auf Steinmaterial in Polen im 13.-19. Jahrhundert. Ein paläographisch-epigraphisches Studium] (Michał Szulc)… 255
Stefan Lang: Ausgrenzung und Koexistenz. Judenpolitik und jüdisches Leben in Württemberg und im ‚Land zu Schwaben’ (1492–1650) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 63) (Martin Ulmer)… 258
Deborah Hertz: Wie Juden Deutsche wurden. Die Welt der jüdischen Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Robert Jütte)… 260
Karl Erich Grözinger: Der Ba’al Schem von Michelstadt. Ein deutschjüdisches Heiligenleben zwischen Legende und Wirklichkeit (Susanne Talabardon)… 262
Tobias Schenk: Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763–1812) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 39) (Michał Szulc)… 265
Uta Motschmann: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität 1797–1861 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 14) (William Hiscott)… 268
Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. Biografische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden. (1797 bis 1983) (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig, Bd. 1) (Nathanael Riemer)… 272
Tamara Or: Vorkämpferinnen und Mütter des Zionismus. Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938) (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 3) (Rebekka Denz)… 274
Wolfram Hagspiel: Köln und seine jüdischen Architekten (Ulrich Knufinke)… 279
Literatur, Musik und Kunst
Peter W. Marx: Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900 (Anat Feinberg)… 284
Sandro Pignotti: Walter Benjamin – Judentum und Literatur. Tradition, Ursprung, Lehre mit einer kurzen Geschichte des Zionismus (= Cultura, Bd. 46) (Vivian Liska)… 285
Abraham Sutzkever: Geh über Wörter wie über ein Minenfeld. Lyrik und Prosa. Einleitung von Heather Valencia. Auswahl, Übersetzung und Anmerkungen von Peter Comans (= Campus Judaica, Bd 25) (Michael Dallapiazza)… 289