ttt: z6ann
Die Zeitschrift möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.
INHALT
Wissenschaftliche Artikel
Zeki Saritoprak: The Place of Moses in the Qur'an and its Significance for Jewish-Muslim Dialogue
Daniel Vorpahl: Aufnahme und Rezeption des Propheten Jona (Yunus) im Koran und vor dem Hintergrund der jüdischen Traditionsgeschichte
Hakan Turan: Die Konflikte des Propheten Mohammad mit den jüdischen Einwohnern von Medina
Hakki Arslan: Vergleich zwischen dem islamischen und jüdischen Recht. Responsen und Fatwas
Arye Zoref: The Concept of three Travels for God in Sufi Literature and in JudeoArabic Literature
Abdallah Tarabeih/ Joachim Yeshaya: The Themes of Calling for Help and Redemption in Arabic and Hebrew Poems from Medieval Spain during the Eleventh and Twelfth Century
Menashe Anzi: Agunot and converts to Islam: Jews and Muslims in Yemen from 1950 to 1962
Lianne Merkur: Tangible Memory and Shared Heritage in the Mixed Jewish-Arab City of Lod, Israel
Beiträge außerhalb des Themenschwerpunktes
Daniela Schmidt/ Dirk Schuster: „entjuden“ und „Entjudung“ – Von der Begriffsgenese bis zur Umsetzung
Essays und Berichte
Nachwuchstagung Jüdische Studien Frankfurt 2015 (Rahel Blum/ Jakob Schürmann)
Bericht über die Konferenz zur Eröffnung der Dauerausstellung des Museums der Geschichte der polnischen Juden POLIN unter dem Titel „From Ibrahim ibn Yakub to 6 Anielewicz Street“, Warschau, 11. bis 14. Mai 2015 (Julia Pohlmann/ Michał Szulc)
Duldung und Diskriminierung – Die Gründung des Ghettos in Venedig vor 500 Jahren (Rafael Arnold)
Rezensionen
Naphtali Herz Wessely: Worte des Friedens und der Wahrheit. Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der europäischen Spätaufklärung. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Ingrid Lohmann (Dorothea Salzer)
Agnieszka Jagodzińska/ Marcin Wodziński (Hrsg.): Izraelita 1866–1915 (Michał Szulc)
Margarethe Boockmann: Schrift als Stigma. Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik (Rafael Arnold)
Erwin Bosch/ Esther Bloch/ Ralph Bloch: Der jüdische Friedhof von Krumbach-Hürben (Anke Geißler)
Benigna Schönhagen (Hrsg.): „Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“. Synagogen in Schwaben (Dirk Schuster)
Ottfried Fraisse: Ignác Goldzihers monotheistische Wissenschaft. Zur Historisierung des Islam (Hans-Michael Haußig)
Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Bd. 4: Zionismus und Schoah. (Susanne Talabardon)
Clemens P. Sidorko: Basel und der jiddische Buchdruck (1557–1612). Kulturexport in der Frühen Neuzeit (Wiebke Rasumny)
Rachel L. Greenblatt: To Tell Their Children. Jewish Communal Memory in Early Modern Prague (Martha Stellmacher)
Anne-Katrin Henkel/ Thomas Rahe (Hrsg.): Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps. Charakteristika, Medien und bibliothekarische Überlieferung (Rebekka Denz)
Dan Diner: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage (Simon Walter)
Jan Schwarz: Survivors and Exiles. Yiddish Culture after the Holocaust (Elvira Grözinger)
Liste ausgewählter Neuerscheinungen
Autorinnen und Autoren des Bandes