Fotografie bildet nicht einfach nur ab. Dies war der Ausgangspunkt der Tagung "Lichtbild - Abbild - Vorbild. Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie". Im Besonderen geht es in den Beiträgen um die Nutzung und den Gebrauch des ethnografischen Fotos innerhalb und außerhalb der Fachdisziplin, um die Klärung des Tatbestands der Konstruktion von Identitäten innerhalb der Selbst- und Fremdwahrnehmung und um die Frage, wie durch Fotografien Vorstellung angeblich "authentischer" Lebensweisen produziert und ideologisch aufgeladen wurden und werden. Die Wirkungsgeschichte der ethnographischen Fotografie wird an Beispielen aus Brasilien, Deutschland, Indien, Japan, Mexiko, Neuseeland und Spanien detailliert dargestellt und analysiert.
Falk Blask und Jane Redlin: Einleitung 7
Thomas Overdick: Anschauliches Verstehen. Zur Konversion des Blickes in der Fotografie 10
Brigitte Bönisch-Brednich: Der fremde Blick von Ans Westra auf die Maori. Eine Provokation der neuseeländischen Gesellschaft 25
Ulrich Hägele: Fotografische Konstruktion des Ländlichen. Dorothea Lange und Erna Lendvai-Dircksen – zwei Karrieren zwischen Pathos und Propaganda 26
Karl Braun: Extremadura. Zur visuellen Repräsentation einer armen Region 46
Javier Herrera Navarro: Von der literarischen Vorlage zur fotografischen Dokumentation. Die Entstehung von „Las Hurdes – tierra sin pan“ von Buñuel 55
Frank Stephan Kohl: Albert Frisch, die ersten Amazonasfotografien und die Völkerkunde 65
Anette Schade: Die Schulung des wissenschaftlichen Blicks. Erkundungen in zwei fotografischen Sammlungen des Ethnologischen Museums Berlin 75
Ursula Thiemer-Sachse: Wie ich das Vertauen der Mixe in Mexiko fand 88
Lydia Icke-Schwalbe: Die Wahrnehmung des Fremden in der historischen Fotografie 98
Volker Janke: Das Lichtbild als Medium nationalsozialistischer Propaganda. Der Nachlass Karl Eschenburg 109
Jeanne E. Rehnig: Umgesiedelt, vertrieben, ausgereist. Ein privater Fotonachlass im Spannungsfeld der Geschichte des 20. Jahrhunderts 122
Adolf Bastians Erbe im Ethnologischen Museum Berlin: Ein universales Archiv der Menschheit? 146
Gesellschaft für Ethnographie: Tätigkeitsbericht des Vorstands zur Mitgliederversammlung und Bericht über die Vorstandswahlen am 5. November 2004 152
Autorinnen und Autoren 155