Seit dem Ende des Kalten Krieges sind zwar einige hervorragende Ethnographien zur Situation der Roma, Sinti und Kále in Europa erschienen, doch die Einbettung lokaler Romagemeinden in nicht nur regionale, sondern auch translokale und globale Netzwerke und Diskurse wurde bislang kaum systematisch untersucht. Welche Chancen und Ressourcen bietet ihnen der intensivierte Europäisierungsprozess? Welche Auswirkungen haben europäische Aktionsprogramme, neue Kontrollregimes und Grenzziehungen? Gibt es bestimmte, anerkannte Arten und Weisen, Roma, Sinti oder Kále im heutigen Europa zu sein? Wie navigieren Roma-Aktivistinnen und -Aktivisten zwischen transnationalem Engagement und lokalen Herkunftsgemeinschaften? Viele dieser Fragen sind empirisch noch wenig bearbeitet. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sondieren jedoch die Lage und beginnen, die Lücken zu füllen. Sie berichten über kulturelle und politische Projekte wie das Roma-Museum in Brünn, die Gründung des European Forum for Roma and Traveller und widersprüchliche Initiativen im Bereich der Minderheiten- und Menschenrechte. Gerade ihre noch offenen Fragen liefern vielfältige Argumente für das Engagement einer symmetrischen und selbstreflexiven Europäischen Ethnologie in diesem Themenbereich.
Anmerkung: Gleichzeitig mit dem Heft 39/2006 ist das Heft 38/2005 unter dem Schwerpunktthema: "Lichtbild - Abbild - Vorbild. Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie . Hg. von Falk Blask und Jane Redlin" erschienen. Sie finden das Inhaltsverzeichnis des Heftes von 2005 unter der URL:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/ausgabe=2737
Inhalt Heft 39/2006:
Michi Knecht und Reetta Toivanen: Einleitung: Roma Ethnographie, Anthropologie der Menschenrechte, Europäisierungsprozesse - Ein Plädoyer für Verbindungen - 7
Miranda Vuolasranta: Roma und Sinti – Europäische Identitäten. Antiziganismus muss erkannt und bekämpft werden 20
Judith Okely: Kontinuität und Wandel in den Lebensverhältnissen und der Kultur der Roma, Sinti und Kále 25
Erika Thurner: Between European Union and national legislation: What could work as a guarantor of Roma rights? 43
Johannes Ries: Spenden Gaben. Notizen zur wirtschaftsethischen Christianisierung der siebenbürgischen Zigeuner 54
Irene Sechidou: Aspekte des Sprachgebrauchs in einem griechischen Romani-Dialekt 70
Wolfgang Wippermann: „Vom langen Schlaf ermuntert“. Über den Nationsbildungsprozess der Roma 78
Anna Maria Viljanen: Roma als gleichberechtigte finnische Bürger: Implizite Diskriminierung im Schatten eines (gesetzlichen) Egalitarismus 86
Esther Quicker: „Auf Beerdigungen freuen sie sich und feiern ...“ Rumänische Schüler beschreiben die Roma. Ein Forschungsbericht 99
FORUM
Jana Horváthová: Das Roma-Museum in Brno (Brünn) 111
"Ich bin nicht die erste Romafrau, die bemerkenswerte Arbeit geleistet hat." Ein Gespräch mit Miranda Vuolasranta 116
Anita Csajbók: Probleme der Repräsentation - Roma-Fotografie im ethnographischen Feld und im Ausstellungsraum 125
Beate Wild: anders – ähnlich – gleich? Eine Ausstellung im Kontext 139
Reetta Toivanen: Unwissen, Vorurteile und andere „Gewohnheiten“ – Notizen aus einer Feldforschung mit Roma in Estland 143
Weiterführende Literatur und Internet-Ressourcen: Roma im Europäisierungsprozess ( 1995-2005) 154
Autorinnen und Autoren