Inhaltsübersicht
I. Themenschwerpunkt:
Wolfgang Hasberg: Lobbyismus oder Epochenverliebtheit? Epochen als kategoriale Größe in der Didaktik der Geschichte
Raimund Schulz: Globaler Aufbruch in vertrauten Welten: Die historische Bedeutung der Antike aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive zu Beginn des 3. Jahrtausends
Thomas Martin Buck/Sven Plefka/Manfred Seidenfuß/Friederike Stöckle: Die Aktualität des Mittelalters
Christine Pflüger: Das geschichtsdidaktische Potenzial der "Frühen Neuzeit" als Epoche
Dietmar von Reeken: Zeitgeschichte geschichtsdidaktisch
Bodo von Borries: Epochenkonvention und Epochenreflexion - Ein geschichtsdidaktischer Essay
Stefan Benz: Epochen und Schriftquellen. Ein Plädoyer für Historiografie
II. Forum
Michele Barricelli: "The story we're going to try and tell". Zur andauernden Relevanz der narrativen Kompetenz für das historische Lernen
Hans-Werner Goetz/Gerhard Krieger: Ist das Mittelalter zu retten? Eine Entgegenung auf Thomas Martin Buck
Olaf Hartung: Geschichte - Schreiben - Lernen. Plädoyer für eine stärkere Schreiborientierung im Geschichtsunterricht
Gerhard Schneider: Prüfungen - und kein Ende
Bärbel Völkel: Der glass ceiling effect und das "subversive Gelächter" aus der Geschichte - oder: Was gehen die Probleme der Managerinnen die historischen Genderforscher/innen an?
Meik Zülsdorf-Kersting: Zwei Seiten einer Medaille - oder: Wie konstruieren Individuen Geschichte?
Buchbesprechungen