„… die Themenwahl [ist] … der schulischen Realität in der Bundesrepublik geschuldet, denn historisches Lehren und Lernen findet eben vornehmlich in den einzelnen Schularten statt. Wenn nun hier jedoch dezidiert auf den Geschichtsunterricht in Haupt-, Real- und Gesamtschulen abgezielt wird, dann geschieht dies in bewusster Abgrenzung zum gymnasialen Fachunterricht, der ja immer noch ‚unausgesprochen als Norm schulischen Lernens schlechthin angesehen wird‘ (Baumgärtner). Ist mit der Abgrenzung nach oben zum Gymnasium eine Gemeinsamkeit gleichsam ex negativo konstruiert, so gibt es auch schulformspezifische Parallelen, wie etwa die pädagogischen und didaktisch-methodischen Herausforderungen, die in den dort oftmals extrem heterogen zusammengesetzten Lerngruppen vorzufinden sind. Und natürlich steht das historische Lehren und Lernen vor besonderen Aufgaben, wenn das Fach Geschichte in einem Fächerverbund aufgeht …“ (aus der Einführung von Andreas Michler, S. 6)
INHALTSVERZEICHNISHistorisches Lehren und Lernen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Heftherausgeber: Andreas Michler, Passau)
Themenschwerpunkt
Andreas Michler, Einführung, S. 5.
Manfred Seidenfuß, Disziplinarität und Interdisziplinarität. Historisches Lernen im Reformprozess der Hauptschule, S. 13.
Meik Zülsdorf-Kersting, Kategorien historischen Denkens und Praxis der Unterrichtsanalyse, S. 36.
Matthias Martens, Schulformunterschiede im Umgang mit Darstellungen von Geschichte: Hauptschule, Realschule und Gymnasium im Vergleich, S. 57.
Christian Heuer, Für eine neue Aufgabenkultur – Alternativen für Historisches Lehren und Lernen an Hauptschulen, S. 79.
Nicola Eisele-Brauch / Annette Deschner, Bilingualer Unterricht im Sachfach Geschichte. Ansatz und erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Lehrerkompetenz „Kompetenzorientierte Materialentwicklung“, S. 98.
Jörg Nellen, Kompetenzen historischen Denkens am Beispiel erfolgreicher Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus HS, RS und GeS, S. 110.
Christian Machate, Geschichte an der Realschule unterrichten – Lernvoraussetzungen, Konsequenzen und deren Umsetzungen in der Praxis, S. 131.
Forum
Nicola Eisele-Brauch, Nachhaltiges historisches Lernen als Gegenstand empirischer Lehr-/Lernforschung. Ein Rückblick auf den Tagungssommer 2009, S. 143.
Wolfgang Hasberg, Historiker oder Pädagoge? Geschichtslehrer im Kreuzfeuer der Kompetenzdebatte, S. 159.
Olaf Hartung, Die ›sich ewig wiederholende Arbeit‹ des Geschichtsbewusstseins – Sprache als Medium des historischen Lernens, S. 180.
Christian Mehr, Fallkonstruktive Erforschung von Lehrer- und Schülerfragen im Unterrichtsgespräch, S. 191.
Christian Kuchler, Die Stadt als Schlüssel zur Geschichte. Münchener Schüler auf historischer Spurensuche im urbanen Raum, S. 206
Stefanie Samida, Was ist und warum brauchen wir eine Archäologiedidaktik? Reflexionen über eine vernachlässigte Aufgabe archäologischer Forschung, S. 215.
Rezensionen
Bauer, Jan-Patrick/Meyer-Hamme, Johannes/Körber, Andreas (Hrsg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen (Michele Barricelli), S. 227
Budde, Gunilla/Feist, Damgar/Reeken, Dietmar von (Hrsg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik (Christine Pflüger), S. 231
Christmeier, Martina: Besucher am authentischen Ort. Eine empirische Studie im Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände (Christian Kuchler), S. 235
Doering, Michael: Das sperrige Erbe. Die Revolutionen von 1848/49 im Spiegel deutscher Schulgeschichtsbücher (1890-1945) (Marko Demantowsky), S. 237
Fenn, Monika: Zwischen Gesinnungs- und Sachbildung. Die Relevanz der Kategorie Heimat in Volksschulunterricht und Lehrerbildung in Bayern seit 1945 (Charlotte Bühl-Gramer), S. 239
Furrer, Markus/Messmer, Kurt (Hrsg.): Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse (Matthias Steinbach), S. 241
Gauger, Jörg-Dieter: Deutsche und Polen im Unterricht. Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher für Geschichte (Eugen Kotte), S. 244
Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise (Meik Zülsdorf-Kersting), S. 248
Gruschka, Andreas: Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode (Christian Mehr), S. 251
Hanfland, Vera: Holocaust – ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern (Monika Fenn), S. 253
Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Orte historischen Lernens (Ulrich Baumgärtner), S. 259
Herget, Beate/Pleitner, Berit (Hrsg.): Heimat im Museum? Museale Konzeptionen zu Heimat und Erinnerungskultur In Deutschland und Polen (Eugen Kotte), S. 262
Heuer, Christian/Pflüger, Christine (Hrsg.): Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld. Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt (Sven Pfleka), S. 267
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen (Kathrin Schröter), S. 270
Kühberger, Christoph/Sedmak, Clemens: Ethik der Geschichtswissenschaft. Zur Einführung (Andreas Körber), S. 273
Land, Kristin/Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation praktisch. Bildgeschichten und verfilmte Bilder. Bildinterpretation II (Markus Bernhardt), S. 277
Lyons, John F.: Teaching History Online (Alexander König), S. 279
Meyer-Hamme, Johannes: Historische Identitäten und Geschichtsunterricht. Fallstudien zum Verhältnis von kultureller Zugehörigkeit, schulischen Anforderungen und individueller Verarbeitung (Wolfgang Hasberg), S. 281
Mounajed, René: Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht (Christine Gundermann), S. 284
Popp, Susanne/Schönemann, Bern (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen (Olaf Hartung), S. 289
Schneider, Gerhard: Transfer. Ein Versuch über das Behalten und Anwenden von Geschichtswissen (Wolfgang Hasberg), S. 293
Schreiber, Waltraud/Árkossy, Katalin (Hrsg.): Zeitzeugengespräche führen und auswerten. Historische Kompetenzen schulen (Tobias Arand), S. 296